|
Statistiken
Weltweite Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre
Fast zwei Drittel der weltweiten Kohlendioxidemissionen werden von 10 Staaten verursacht, rund ein Viertel bzw. ein Sechstel jeweils
alleine von China bzw. den USA. Deutschland liegt in der Hitliste der Klimasünder auf Platz 6. Für die Gesamtemissionen
eines Landes spielen sowohl die Einwohnerzahl als auch die Pro-Kopf-Emissionen eine Rolle. So verursacht ein Amerikaner
fast doppelt so viel Kohlendioxid wie ein Deutscher und rund zehnmal so viel wie ein Inder.
Die weltweiten Kohlendioxidemissionen und die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nehmen kontinuierlich zu.
Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen mehr als verdoppelt,
seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Seit dem Jahr 2013 steigen die Emissionen aber deutlich
langsamer an. Das gibt ein wenig Hoffnung, dass sich eine Stabilisierung und dann eine Trendumkehr erreichen lässt.
Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist von 280 ppm im Jahr 1860 auf inzwischen rund 400 ppm angestiegen.
Ein Wert von 450 ppm gilt weithin als Obergrenze, ab die globale Erwärmung nur noch sehr schwer unter der kritischen Grenze
von 2 Grad Celsius gehalten werden kann.
Länder mit den höchsten energiebedingten Kohlendioxidemissionen
Nr. | Land | CO2- Emissionen in Mt | Pro- Kopf- Emissionen in t |
1 | China | 9 041 | 6,59 |
2 | USA | 4 998 | 15,53 |
3 | Indien | 2 066 | 2,43 |
4 | Russland | 1 469 | 10,19 |
5 | Japan | 1 142 | 8,99 |
6 | Deutschland | 730 | 8,93 |
7 | Südkorea | 586 | 11,58 |
8 | Iran | 552 | 6,98 |
9 | Kanada | 549 | 15,32 |
10 | Saudi Arabien | 532 | 16,85 |
Quelle: IEA, Stand: Jahr 2015
Entwicklung der CO2-Emissionen einzelner Länder
Daten: IEA
Entwicklung der weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen
Weltweite energiebedingte Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre
Jahr | CO2- Emissionen in Mt | CO2- Konzentration in der Atmosphäre in ppm |
2015 | 32 294 3) | 400 5) |
2014 | 32 381 3) | 397 5) |
2013 | 32 190 3) | 395 5) |
2012 | 31 490 3) | 392 5) |
2011 | 31 290 3) | 390 5) |
2010 | 29 840 3) | 389 5) |
2009 | 28 320 3) | 387 5) |
2008 | 28 870 3) | 386 5) |
2007 | 28 780 3) | 383 5) |
2006 | 28 003 3) | 381 5) |
2005 | 27 136 3) | 379 5) |
2004 | 26 583 3) | 377 5) |
2003 | 24 983 3) | 375 5) |
2002 | 24 102 3) | 373 5) |
2001 | 23 683 3) | 370 5) |
2000 | 23 444 3) | 369 5) |
1999 | 23 172 3) | 368 5) |
1998 | 22 948 1) | 365 5) |
1997 | 23 035 3) | 363 5) |
1996 | 22 846 1) | 362 5) |
1995 | 22 134 1) | 360 5) |
1994 | 21 920 1) | 358 5) |
1993 | 21 812 1) | 357 5) |
1992 | 21 611 1) | 356 5) |
1991 | 21 570 1) | 355 5) |
1990 | 21 536 1) | 354 5) |
1989 | 21 533 1) | 353 5) |
1988 | 21 298 1) | 351 5) |
1987 | 20 424 1) | 348 5) |
1986 | 20 504 2) | 347 5) |
1985 | 19 800 2) | 345 5) |
1984 | 19 166 2) | 344 5) |
1983 | 18 540 2) | 342 5) |
1982 | 18 573 2) | 341 5) |
1981 | 18 719 2) | 340 5) |
1980 | 19 342 2) | 339 5) |
1979 | 19 595 2) | 337 5) |
1978 | 18 562 2) | 335 5) |
1977 | 18 386 2) | 334 5) |
1976 | 17 880 2) | 332 5) |
1975 | 16 902 2) | 331 5) |
1974 | 17 005 2) | 330 5) |
1973 | 16 191 2) | 330 5) |
1972 | 16 103 2) | 327 5) |
1971 | 15 488 2) | 326 5) |
1970 | 14 890 2) | 326 5) |
1965 | 11 457 2) | 320 5) |
1960 | 9 391 2) | |
1955 | 7 471 2) | |
1950 | 5 961 2) | |
1940 | 5 631 2) | |
1930 | 3 935 2) | |
1920 | 3 444 2) | |
1910 | 3 067 2) | |
1900 | 1 960 2) | |
1860 | 333 2) | 280 +/- 10 4) |
Quellen: 1) DOE 2) WRI, inkl. Zemetherstellung 3) IEA 4) IPCC 5) NOAA - Global average 6) Schätzung
Auch einen Klick wert:
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz. mehr...
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Gerichtlich verhängte Diesel-Fahrverbote zeigen das Scheitern der aktuellen deutschen Verkehrspolitik. Die Lösung ist das konsequente Umsteigen auf die Elektromobilität. Doch die wird von Politik und Konzernen seit Jahren erfolgreich verhindert.
mehr...
Windkraftanlagen sind hässlich, senden gefährlichen Infraschall aus und schreddern jede Menge Vögel, meinen Energiewendegegener. Glauben Sie das wirklich? Dann müssen sie aber auch Katzen hassen und dürfen kein Auto fahren…
mehr...
Trotz aller Klimaschutzversprechen der deutschen Regierung sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2016 wieder angestiegen. Um den globalen Temperaturanstieg durch den Klimawandel auf 1,5°C zu begrenzen, sollten die Kohlendioxidemissionen spätestens im Jahr 2040 auf null sinken. Dazu reichen die deutschen Klimaschutzmaßnahmen aber nicht einmal ansatzweise aus.
mehr...
nach oben
Haftungsausschluss Impressum
|
|
|