Pumpspeicher oder Batterien: Welche Technologie eignet sich besser als Ökostrom-Speicher?
erschienen beim Energiewende direkt Newsletter 18/2015 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi am 20.10.2015.
Sind Pumpspeicher oder Batterien besser für die Energiewende? Diese Frage stellte
das BMWi in seiner Rubrik "kontrovers" auf seinem Newsletter "Energiewende direkt".
Die Antwort ist einfach: Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir Speicher in einer ganz anderen Dimension als heute.
Dezentrale Solarstromspeicher sind dabei klar im Vorteil. Und wir brauchen vor allem eins: Eine echte und schnelle
Energiewende, die wirklich eine ist.
Die Erneuerbaren Energien deckten 2014 nur 11,1 Prozent unseres Primärenergiebedarfs. Setzen wir die Energiewende im Tempo
der letzten 14 Jahre fort, wird die Dekarbonisierung in Deutschland erst 2155 abgeschlossen sein. Wollen wir das Klima wirksam
schützen und das vielbeschworene 2-Grad-Limit sicher einhalten, muss unsere Energieversorgung aber schon 2040 ganz ohne fossile
Energieträger auskommen. Den Löwenanteil des künftigen Energiebedarfs werden Windkraft und Photovoltaik decken müssen, die
dafür jeweils eine installierte Leistung in der Größenordnung von 200 GW benötigen. Übertragungsleitungen können die dann
auftretenden Angebotsschwankungen nicht ausgleichen. Hierfür brauchen wir neue Speicher.
Allein für den Tag-Nacht-Ausgleich ist an sonnigen Tagen künftig eine Speicherkapazität von bis zu 500 GWh erforderlich.
Die bestehenden Pumpspeicherkraftwerke sind mit 40 GWh dafür zwar hilfreich, aber leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die Ausbaupotenziale in Deutschland sind stark begrenzt. Möchte man Pumpspeicher in anderen Ländern anzapfen, sind gigantische
Leistungstrassen nötig, die allein aus Akzeptanzgründen kaum durchsetzbar sind. Das Potenzial dezentraler Batteriespeicher wird
hingegen häufig unterschätzt und überschreitet das von Pumpspeichern erheblich. Sie lassen sich direkt von und bei den
Verbrauchern errichten. Das steigert die Akzeptanz der Energiewende. Die Renditeerwartungen von Bürgern sind zudem geringer
als von Energiekonzernen und innovative Unternehmen wie Tesla sind dabei, Speicher zu regelrechten Mainstreamprodukten zu
entwickeln. Für den saisonalen Ausgleich müssen dezentrale Solarstromspeicher noch durch die Power-To-Gas-Technologie ergänzt
werden. Technisch und ökonomisch ist damit eine vollständig regenerative Energieversorgung realisierbar. Und wenn die Politik
den Mut aufbringt, endlich das nötige Tempo bei der Energiewende zuzulassen, können wir so auch die Klimaschutzziele erreichen
und damit die Lebensgrundlagen unserer Kinder sichern.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung. mehr...
Fehlende Leitungen, ungelöste Speicherprobleme oder mangelnder Wettbewerb: Den Energiewende-Gegnern ist kein Argument zu schade, um gegen den Ausbau erneuerbarer Energien Stimmung zu machen. Genau wie Donald Trump sind ihnen dabei die Lebensgrundlagen unserer Kinder reichlich egal.
mehr...
Die sogenannte Energiewende ist seit vielen Jahren im der Diskussion von Medien, Wissenschaft und Politik. Aber was haben wir denn schon erreicht? Und welcher Weg liegt da noch vor uns? Eine Bestandsaufnahme im Forschergeist-Podcast.
mehr...
Im Rheinland wurde bei Protesten das Kraftwerk Neurath blockiert. Volker Quaschning erläutert in einem Interview die Umweltauswirkungen der Braunkohle und die Notwendigkeit eines schnellen Kohleausstiegs.
mehr...