Volker Quaschning

Kontakt

Sie möchten mit mir in Kontakt treten?

Über folgende Adressen können Sie gerne auch direkt mit mir in Kontakt treten. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass ich wegen der Vielzahl der Anfragen nicht alle persönlich beantworten kann.

Allgemeine Kontaktdaten

Prof. Dr. Volker Quaschning

Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Wilhelminenhofstraße 75A
Raum C365
D-12459 Berlin

Tel.: 030/5019-3656
volker.quaschning(at)htw-berlin.de

Pressekontakt

Anfragen von Presse- und Medienvertretern richten Sie bitte per E-Mail an
presse@volker-quaschning.de. Sie erhalten kurzfristig eine Rückmeldung.

Regenerative Energien studieren!

Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Studiengang Regenerative Energien
https://regenerative-energien.htw-berlin.de

Social Media

Folgen Sie mir auf meinen Social Media Konten.

Auch einen Klick wert:

Alles über Volker Quaschning
Alles über Volker Quaschning

Hier finden Sie die Vita und Kontaktdaten von Volker Quaschning. Wer einen bleibenden Eintrag hinterlassen will, kann dies im Gästebuch machen.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

 phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?
phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?

Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.

Installierte Leistung regenerativer Anlagen in Deutschland
Installierte Leistung regenerativer Anlagen in Deutschland

Im Jahr 2022 wurden fast 10 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen 9,6 GW auf PV und Wind. Mit 7,2 GW wurden so viele neue PV-Anlagen installiert wie seit den Rekordjahren 2010-2012 nicht mehr.

Weltweite Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre
Weltweite Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre

Für den internationalen Klimaschutz gibt es erste Hoffnungsschimmer: Seit dem Jahr 2013 steigen die Kohlendioxidemissionen deutlich langsamer an als die Jahre zuvor. Allerdings wurden nach dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 bereits im Jahr 2021 wieder Rekordwerte der Emissionen verzeichnet. Deutschland nimmt unter den Ländern mit den höchsten Kohlendioxidemissionen immer noch den unrühmlichen 6. Platz ein.

Nach oben