Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle? Braucht man für die Herstellung von Photovoltaikanlagen nicht deutlich mehr Energie als sie jemals wieder abgeben können? Heißt es eigentlich Photovoltaik oder Fotovoltaik? Diese und andere Fragen werden hier geklärt.
Wie funktioniert eigentlich eine Solarthermieanlage? Kann man mit Solarthermieanlagen auch heizen und was ist die richtige Größe für eine Solarthermieanlage bei einem Einfamilienhaus? Diese und andere Fragen werden hier geklärt.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle oder Solarthermieanlage? Die FAQ klären wichtige Fragen zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz.
Zum Stoppen der Klimakrise brauchen wir einen Einbaustopp für neue Gasheizungen und in 13 Jahren müssen wir möglichst alle Gasheizungen rausreißen. Welche Lösungen es dafür gibt, bespricht dieser Podcast.
Erneuerbare Kraftwerke stellen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung. Im Jahr 2019 ist der Windkraftzubau an Land deutlich eingebrochen, was den Ausbau insgesamt bremst. Dies wird durch den anziehenden Solarmarkt nur zum Teil kompensiert. 2021 konnten wieder mehr als 5 Gigawatt Photovoltaik installiert werden - ein Wert, der seit 2012 nicht mehr erreicht wurde.
Wird das Wasserstoffauto das Batterie-Elektroauto verdrängen? Kann grüner Wasserstoff die Erdgasheizung klimaneutral machen? Können Wasserstoffimporte den Windkraftausbau in Deutschland ersetzen? Diese und andere Fragen zum Wasserstoff besprechen Cornelia und Volker Quaschning in dieser Folge von Quaschning Live.