Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken. Nach wirtschaftlicher Erholung im Jahr 2021 und Energiekrise im Jahr 2022 liegen die Emissionen allerdings wieder über diesem Wert. Das Pariser Klimaschutzabkommen ist so nicht einzuhalten.
Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien über 45 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Der Rückgang des Stromverbrauchs in der Coronakrise trug zur Steigerung bei. Zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens ist der Ausbau viel zu langsam.
Der weltweite Ausbau der Photovoltaik boomt kontinuierlich. Nachdem Deutschland die Entwicklung Anfang der 2000er-Jahre vorangetrieben hat, ist inzwischen China der Hauptmotor. Diese Statistik zeigt die Entwicklung des Photovoltaikausbaus der letzten Jahre.
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Photovoltaikanlagen während ihrer Lebensdauer nicht einmal die Energie einspielen, die für ihre Herstellung benötigt wird. Kennwerte aus verschiedenen Quellen belegen: Das Gerücht entbehrt jeder Grundlage.