Downloads

Downloads

Vorträge
Wirtschaftsrisiko Klimakrise - Welche Transformationen nötig sind
(PDF-Datei - Folien: 47 Seiten - 5841 kB, 07/2024)
Wie ernst ist das Klimaproblem und können wir wenden?
(PDF-Datei - Folien: 52 Seiten - 9227 kB, 06/2018)
Energiewende im Mobilitätsektor. Grünstrom erfährt neue Welten
(PDF-Datei - Folien: 45 Seiten - 7297 kB, 05/2016)
Photovoltaik - Die neue Solarthermie? 13. Forum Solarpraxis
(PDF-Datei - Folien: 15 Seiten - 1142 kB, 11/2012)
Studien
Studie: Sektor­kopplung durch die Energie­wende
(PDF-Datei - Komplette Studie: 38 Seiten, 5342 kB, 06/2016)
Studie: Dezentrale Solar­strom­speicher für die Energie­wende
(PDF-Datei - Komplette Studie: 80 Seiten, 5917 kB, 06/2015)
Audiobeiträge
DW Interview "200 GW Photovoltaik sind sinnvoll"
(MP3-Datei - 12 Minuten - 5,9 MB, 10/2012)
RBB Inforadio Gespräch "Es wird nicht dunkel ohne AKWs."
(MP3-Datei - 15 Minuten - 7,0 MB, 03/2011)
Bücher und ergänzende Informationen
Leseprobe "Erneuerbare Energien und Klimaschutz". Hanser Verlag 2018
(PDF-Datei - Leseprobe: 27 Seiten, 13274 kB, 08/2018)
Fachbuch "Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen"
(PDF-Datei - Komplettes Buch: 210 Seiten, 1296 kB, 07/1996)
Fachbuch "Klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung". VDI Verlag 2000
(PDF-Datei - Komplettes Buch: 198 Seiten, 2380 kB, 07/2000)
Ausgewählte Grafiken zum Fachbuch Klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung
(ZIP-Word-Datei - Grafiken: 15 Seiten - 1830 kB, 07/2000)
Textbeiträge
Vergesst den Eigenverbrauch und macht die Dächer voll!
(PDF-Datei - Beitrag: 7 Seiten - 1033 kB, 04/2018)
Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?
(PDF-Datei - Beitrag: 7 Seiten - 476 kB, 03/2016)
Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende
(PDF-Datei - Beitrag: 8 Seiten - 414 kB, 03/2015)
Nur so retten wir das Klima
(PDF-Datei - Beitrag: 6 Seiten - 870 kB, 12/2014)
Sizing and grid integration of residential PV battery systems
(PDF-Datei - Beitrag: 15 Seiten - 1891 kB, 11/2013)
Doppelt zahlen?
(PDF-Datei - Beitrag: 6 Seiten - 1340 kB, 01/2011)
Dynamisch erweiterbare Simulation von Photovoltaiksystemen mit DESIRE
(PDF-Datei - Beitrag: 6 Seiten - 243 kB, 03/2008)
Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 254 kB, 03/2007)
Think Big! Konkurrenzfähige Vollversorgung mit regenerativen Energien
(PDF-Datei - Beitrag: 4 Seiten - 253 kB, 05/2004)
Zuviel versprochen - Klimaschutz in Deutschland
(PDF-Datei - Beitrag: 3 Seiten - 126 kB, 04/2003)
Rückenwind durch Simulationsprogramme - Windkraft-Simulation
(PDF-Datei - Beitrag: 8 Seiten - 187 kB, 03/2003)
Spanien bringt Erneuerbare in Fahrt
(PDF-Datei - Beitrag: 4 Seiten - 180 kB, 01/2003)
Hybride Solarkraftwerke
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 332 kB, 10/2002)
Anlagenplanung am Computer - Simulation von solarthermischen Anlagen
(PDF-Datei - Beitrag: 7 Seiten - 239 kB, 10/2002)
Viva España Solar - Regenerativer Energiemarkt Spanien
(PDF-Datei - Beitrag: 2 Seiten - 153 kB, 03/2002)
Solarkraftwerke - Konzentration auf die Sonne
(PDF-Datei - Beitrag: 4 Seiten - 411 kB, 11/2001)
Solar Power - Photovoltaics or Solar Thermal Power Plants?
(PDF-Datei - Beitrag: 8 Seiten - 296 kB, 10/2001)
Solar Thermal Power Plants for Hydrogen Production
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 311 kB, 09/2001)
Datenbanken für Solarstrahlung
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 411 kB, 08/2001)
Unstete Plangröße - Wo Sie Daten für die Sonneneinstrahlung finden
(PDF-Datei - Beitrag: 6 Seiten - 224 kB, 06/2001)
Simulation of Parabolic Trough Power Plants
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 176 kB, 06/2001)
Aktuelle Aussichten für solarthermische Kraftwerke
(PDF-Datei - Beitrag: 6 Seiten - 349 kB, 07/2000)
Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen - Langzeiterfahrungen
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 39 kB, 03/1999)
Simulationsprogramme für thermische Solaranlagen
(PDF-Datei: 10 Seiten - 220 kB; ZIP-Word und Excel-Datei: Text und Tabelle - 119 kB, 02/1999)
Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 36 kB, 03/1998)
Ökologischer Ablasshandel?
(PDF-Datei - Beitrag: 1 Seite - 12 kB, 03/1996)
Shade Calculations in Photovoltaic Systems.
(PDF-Datei - Beitrag: 5 Seiten - 67 kB)
Numerical Simulation of Photovoltaic Generators with Shaded Cells
(PDF-Datei - Beitrag: 4 Seiten - 58 kB, 09/1995)

Auch einen Klick wert:

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Bücher von Volker Quaschning
Bücher von Volker Quaschning

Wer gute, unterhaltsame und informative Literatur zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz sucht, wird hier fündig.

Realitätscheck: Neue Erdgaskraftwerke?
Realitätscheck: Neue Erdgaskraftwerke?

Wirtschaftsministerin Reiche möchte neue Erdgaskraftwerke subventionieren. Aber sind diese Kraftwerke für unsere Versorgungssicherheit wirklich erforderlich oder droht ein neues Milliardengrab mit Steuergeschenken für die Erdgaslobby? Können wir mit Erdgasbohrungen in Deutschland die Abhängigkeiten von Gasimporten dauerhaft senken oder sind Biogas und grüner Wasserstoff eine Alternative? Oder sollten wir kurzfristig auf ganz andere Alternativen setzen? Das besprechen wir in einem Realitätscheck.

Eine Atombombe für Deutschland?
Eine Atombombe für Deutschland?

Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Kernenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Geht es ihnen möglicherweise bei der Diskussion gar nicht um deutsche Kernkraftwerke, sondern um die Option einer Atombombe für Deutschland? Was auf den ersten Blick weit hergeholt wirkt, ergibt beim Blick auf die Fakten ein ganz anderes Bild, wie dieses Video zeigt.

Weltweite Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre
Weltweite Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre

Mehr als zwei Drittel der weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen werden von nur 10 Staaten verursacht. Deutschland ist trotz aller Anstrengungen auch 2023 noch unter den Top 10. Nach dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 wurden seit dem Jahr 2021 wieder Rekordwerte der weltweiten Kohlendioxidemissionen verzeichnet.

Nach oben