seit 2004 | Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Sprecher für den Studiengang Regenerative Energien |
1999-2004 | Projektleiter für solare Systemanalyse beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Außenstelle Plataforma Solar de Almería, Spanien |
1996-2000 | Habilitation an der Technische Universität TU Berlin zu Strukturen einer klimaverträglichen Energieversorgung |
1993-1996 | Promotion an der Technische Universität TU Berlin zu Verschattungen von Photovoltaiksystemen |
1988-1993 | Studium Dipl.-Ing. Elektrotechnik an der Universität KIT Karlsruhe |
1971-1988 | aufgewachsen und Schulbildung in Frankfurt am Main |
1969 | geboren in Leonberg |
Mitinitiator von Scientists for Future.
Betrieb des unabhängigen Internetportals www.volker-quaschning.de zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz mit durchschnittlich über 3000 Besuchen täglich
Betrieb eines eigenen YouTube-Kanals mit über einer Millionen Aufrufe pro Jahr: youtube.com/c/VolkerQuaschning
Betrieb eines eigenen Podcasts: dasisteinegutefrage.de
Hier finden Sie die Vita von Volker Quaschning.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Im Jahr 2024 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs voraussichtlich um etwa 590 Gigawatt. China ist davon für etwa die Hälfte verantwortlich. Durch zwei Zubaurekorde in Folge konnte Deutschland international auf den vierten Platz vordringen.
Zuletzt wurden im Jahr 2024 16,2 Gigawatt an PV-Anlagen installiert. Damit stieg die PV-Leistung insgesamt auf knapp 100 GW. Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, ist in Deutschland Solarenergie mit einer Leistung von etwa 590 Gigawatt erforderlich. Daher müssten nun jedes Jahr bereits über 40 Gigawatt an neuen PV-Anlagen zugebaut werden.
Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Kernenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Geht es ihnen möglicherweise bei der Diskussion gar nicht um deutsche Kernkraftwerke, sondern um die Option einer Atombombe für Deutschland? Was auf den ersten Blick weit hergeholt wirkt, ergibt beim Blick auf die Fakten ein ganz anderes Bild, wie dieses Video zeigt.