Vita von Volker Quaschning (Kurzfassung)

Vita von Volker Quaschning (Kurzfassung)


seit 2004 Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Sprecher für den Studiengang Regenerative Energien
1999-2004 Projektleiter für solare Systemanalyse beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Außenstelle Plataforma Solar de Almería, Spanien
1996-2000 Habilitation an der Technische Universität TU Berlin zu Strukturen einer klimaverträglichen Energieversorgung
1993-1996 Promotion an der Technische Universität TU Berlin zu Verschattungen von Photovoltaiksystemen
1988-1993 Studium Dipl.-Ing. Elektrotechnik an der Universität KIT Karlsruhe
1971-1988 aufgewachsen und Schulbildung in Frankfurt am Main
1969 geboren in Leonberg

Webportal

Betrieb des unabhängigen Internetportals www.volker-quaschning.de zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz mit durchschnittlich über 3000 Besuchen täglich

YouTube-Kanal

Betrieb eines eigenen YouTube-Kanals mit über einer Millionen Aufrufe pro Jahr: youtube.com/c/VolkerQuaschning

Podcast

Betrieb eines eigenen Podcasts: dasisteinegutefrage.de

Preise

  • LinkedIn Top Voices 2020 D-A-CH
  • Deutscher Solarpreis 2020 für Persönliches Engagement von Eurosolar
  • Preis für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation 2018 der HTW Berlin
  • Energieheld 2018 der FB-Gruppe Europäische Energiewende
  • Forschungspreis 2012 der HTW Berlin
  • Preis für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation 2012 der HTW Berlin

Positionen

  • Wir brauchen eine Energierevolution und keine laue Energiewende. Eine Revolution kann nur von den Bürgerinnen und Bürgern ausgehen.
  • Zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens müssen noch in den 2030er-Jahren unsere Energieversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umstellen.
  • Eine vollständig erneuerbare Energieversorgung in Deutschland ist technisch und ökonomisch machbar.
  • Der Import von grünem Strom ist teuer, derzeit nicht verfügbar und damit keine Option für einen schnellen Klimaschutz.
  • Grüner Wasserstoff ist ineffizient und teuer und sollte nur dort genutzt werden, wo es keine Alternativen gibt.
  • Ein Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung sollte bis spätestens 2030 angestrebt werden.
  • Die Photovoltaik kann in Deutschland mit einer installierten Leistung von 400 GW einen Anteil rund 30% an der gesamten Energieversorgung erreichen.
  • Ohne den Aufbau von Speicherlösungen wird die Energiewende bald zum Stocken kommen. Dabei haben dezentrale Speichersysteme das größte Potenzial.
  • Wir brauchen den schnellstmöglichen Stopp des Neubaus neuer Öl- und Gasheizungen sowie der Neuzulassung von Benzin- und Dieselautos.
  • Die Bedeutung von Leitungen für die Energiewende wird überschätzt.
  • Wirksamer Klimaschutz und eine schnelle Energiewende bieten enorme Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland mit hunderttausenden neuen zukunftsfähigen Arbeitsplätzen.
  • Durch die Konkurrenzfähigkeit im Endkundenbereich wird die Photovoltaik eine globale Energierevolution auslösen und kann auch global bis 2040 Anteile von 50% und mehr erreichen.
  • Neben der Energiewende brauchen wir auch eine Ernährungswende mit einer drastischen Reduktion des Konsums tierischer Nahrungsmittel.

Auch einen Klick wert:

Alles über Volker Quaschning
Alles über Volker Quaschning

Hier finden Sie die Vita und Kontaktdaten von Volker Quaschning. Wer einen bleibenden Eintrag hinterlassen will, kann dies im Gästebuch machen.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

Weltweit installierte Photovoltaikleistung
Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Im Jahr 2022 konnte weltweit mehr als 1000 GW installierter PV-Leistung gezählt werden. Deutschland stand bei der installierten Leistung lange Jahre mit Abstand vorne. Durch den Einfluss der Politik hat Deutschland diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben. Der deutsche Markt ist im internationalen Vergleich inzwischen nur noch von untergeordneter Bedeutung. Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickeln sich wesentlich dynamischer. Bereits im Jahr 2015 wird Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben.

Podcast: Klimakleber - Ökoterroristen oder Weltretter?
Podcast: Klimakleber - Ökoterroristen oder Weltretter?

Die Letzte Generation hält unserer Gesellschaft einen Spiegel vor. Einige nennen sie Radikale, Terroristen oder Klima-RAF. Aber sind deren Anliegen nicht berechtigt? Der Podcast wägt ab.

Podcast: Blackout durch die Energiewende?
Podcast: Blackout durch die Energiewende?

Immer häufiger wird vor einem Blackout-Winter gewarnt. Sind Blackouts wahrscheinlich? Welche Rolle spielen dabei Atomkraftwerke? Erhöht die Energiewende die Blackout-Gefahr und wie soll künftig die Grundlast gedeckt werden? Antworten darauf gibt diese Podcastfolge.

Nach oben