Für einen Windpark lassen sich mit diesem Tool näherungsweise der Ertrag und die Stromgestehungskosten bestimmen. Hilfswerkzeuge ermöglichen außerdem die Umrechnung der Windgeschwindigkeit in andere Höhen und eine Bestimmung der Luftdichte in Abhängigkeit von Temperatur und Luftdruck.
Vogelschredder, Kahlschlag im Wald, krankmachender Infraschall und permanente Schlagschatten: Viele Menschen haben Sorgen vor dem künftigen Windkraftausbau. Doch was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video.
Windkraftanlagen drehen sich inzwischen vielerorts und bringen die Energiewende voran. Doch wie funktioniert eine Windkraftanlage genau und warum dreht sie sich überhaupt?
Für einen wirksamen Klimaschutz muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne fossile Energien auskommen. Das betrifft nicht nur die Stromversorgung, sondern auch die Wärme und den Verkehr. Dadurch wird der Strombedarf weiter ansteigen, wofür wir einen erheblich schnelleren Ausbau der Photovoltaik und Windkraft brauchen.
Windkraftanlagen sind hässlich, senden gefährlichen Infraschall aus und schreddern jede Menge Vögel, meinen Energiewendegegner. Glauben Sie das wirklich? Dann müssen Sie auch Katzen hassen und dürfen kein Auto fahren.
Die Windkraft ist zu einem weltweiten Motor der Energiewende geworden. Zu den führenden Windnationen zählen China, die USA und Deutschland.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung steigt immer weiter an. Die Windkraft spielt beim klimaverträglichen Umbau der Stromversorgung eine besonders große Rolle.