Mit neuen Aus­schrei­bungen droht eine weitere Bremse für die Energie­wende

erschienen bei der neuen energie 29.10.2015.

Der Photo­voltaik­zubau lag viele Jahre über den Planungen der Bundes­regierung und auch der aktuelle Windenergieausbau ist deutlich höher. Ein Hauptziel der Ausschreibungen ist, das Überschreiten der Zielkorridore künftig zu verhindern. Fatal ist dabei, dass diese viel zu niedrig angesetzt sind und so das Erreichen von Klimaschutzzielen in Deutschland unmöglich wird. Die Politik möchte vielmehr alten fossilen Energiestrukturen den sanften Übergang ermöglichen. Beim jetzigen Tempo wird die Dekarbonisierung in Deutschland noch 150 Jahre dauern. Neben der Drosselung des Zubaus erneuerbarer Energien und damit der Abkehr von jeglichen effektiven Klimaschutzbemühungen wird zudem die Akzeptanz der Energiewende aufs Spiel gesetzt. Die Akteursvielfalt schrumpft und Bürgerbeteiligungsprojekte werden zur Randerscheinung. Damit wird aber dem Ausbau der Windenergie die Unterstützung vor Ort entzogen. Wie wir so die für die Energiewende nötige Steigerung der Windkraftleistung um den Faktor 6 bis 10 erreichen wollen, bleibt schleierhaft. Für die verbliebenen Investoren steigt durch die Ausschreibeverfahren zudem das Risiko, was sich schon bald in höheren Kosten niederschlagen wird. Den Preis für die fatalen Fehlentscheidungen der Energiepolitik werden am Ende wir Bürger bezahlen. Wir sollten uns wehren.

Volker Quaschning

Auch einen Klick wert:

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

Weltweit installierte Photovoltaikleistung 2024/2025
Weltweit installierte Photovoltaikleistung 2024/2025

Im Jahr 2024 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs um über 600 Gigawatt. Trotz schwieriger Marktbedingungen wird für 2025 ein noch größerer Zubau erwartet.

Stromnetz vor dem Kollaps? Wie Populisten mit Blackout-Panik Stimmen fischen.
Stromnetz vor dem Kollaps? Wie Populisten mit Blackout-Panik Stimmen fischen.

Wie wahrscheinlich ist ein echter Blackout wirklich? Wird er durch die Energiewende begünstigt – oder ist sie vielleicht sogar unsere beste Versicherung dagegen? Wir werfen einen sachlichen Blick hinter die Schlagzeilen und zeigen, was unser Netz heute stabil hält – und wo wir noch besser werden müssen.

Realitätscheck: Neue Erdgaskraftwerke?
Realitätscheck: Neue Erdgaskraftwerke?

Wirtschaftsministerin Reiche möchte neue Erdgaskraftwerke subventionieren. Aber sind diese Kraftwerke für unsere Versorgungssicherheit wirklich erforderlich oder droht ein neues Milliardengrab mit Steuergeschenken für die Erdgaslobby? Können wir mit Erdgasbohrungen in Deutschland die Abhängigkeiten von Gasimporten dauerhaft senken oder sind Biogas und grüner Wasserstoff eine Alternative? Oder sollten wir kurzfristig auf ganz andere Alternativen setzen? Das besprechen wir in einem Realitätscheck.

Nach oben