Mit neuen Aus­schrei­bungen droht eine weitere Bremse für die Energie­wende

erschienen bei der neuen energie 29.10.2015.

Der Photo­voltaik­zubau lag viele Jahre über den Planungen der Bundes­regierung und auch der aktuelle Windenergieausbau ist deutlich höher. Ein Hauptziel der Ausschreibungen ist, das Überschreiten der Zielkorridore künftig zu verhindern. Fatal ist dabei, dass diese viel zu niedrig angesetzt sind und so das Erreichen von Klimaschutzzielen in Deutschland unmöglich wird. Die Politik möchte vielmehr alten fossilen Energiestrukturen den sanften Übergang ermöglichen. Beim jetzigen Tempo wird die Dekarbonisierung in Deutschland noch 150 Jahre dauern. Neben der Drosselung des Zubaus erneuerbarer Energien und damit der Abkehr von jeglichen effektiven Klimaschutzbemühungen wird zudem die Akzeptanz der Energiewende aufs Spiel gesetzt. Die Akteursvielfalt schrumpft und Bürgerbeteiligungsprojekte werden zur Randerscheinung. Damit wird aber dem Ausbau der Windenergie die Unterstützung vor Ort entzogen. Wie wir so die für die Energiewende nötige Steigerung der Windkraftleistung um den Faktor 6 bis 10 erreichen wollen, bleibt schleierhaft. Für die verbliebenen Investoren steigt durch die Ausschreibeverfahren zudem das Risiko, was sich schon bald in höheren Kosten niederschlagen wird. Den Preis für die fatalen Fehlentscheidungen der Energiepolitik werden am Ende wir Bürger bezahlen. Wir sollten uns wehren.

Volker Quaschning

Auch einen Klick wert:

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

Weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke
Weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke

Die weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke steigt kontinuierlich an: Sie ist nun rund viermal so groß wie die der Kernkraft. Im Jahr 2023 konnte bereits über ein Drittel des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Moderne Anlagen auf Basis von Wind und Sonne laufen bald der klassischen Wasserkraft den Rang ab.

Weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung
Weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung

Das Wachstum erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich. 2023 haben erneuerbare Energien bereits einen Anteil an der weltweiten Kraftwerksleistung von 45 Prozent erreicht. Kernkraftwerke liegen dagegen nur noch bei 4 Prozent. Für wirksamen Klimaschutz muss der Ausbau erneuerbarer Energien aber noch weiter gesteigert werden.

Kohlendioxidemissionen in Deutschland
Kohlendioxidemissionen in Deutschland

Die Kohlendioxidemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 gesunken: Gutes Wetter und schlechte Konjunktur sind die Treiber. Doch schon für 2024 wird von einem erneuten Anstieg der Treibhausgas-Emissionen ausgegangen. Das Einhalten der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2045 ist derzeit unrealistisch.

Nach oben