erschienen in der Zeitschrift joule 2/2016, S.29.
Eine Millionen Elektroautos sollen nach den Versprechungen der Bundesregierung bis 2020 auf deutschen Straßen rollen. Das ist auch dringend nötig. Wollen wir die globale Erwärmung gemäß den Pariser Klimabeschlüssen auf 1,5 °C begrenzen, muss unsere Energieversorgung bereits in 30 Jahren ganz ohne fossile Energien funktionieren. Das bedeutet das Ende der Produktion von Benzin- und Dieselautos in spätestens 20 Jahren. Die Realität sieht allerdings ganz anders aus. 2015 wurden in Deutschland gerade einmal 12 363 Elektroautos zugelassen.
Um das zu ändern, will die Bundesregierung nun richtig Geld in die Hand nehmen. Mit 5000 € soll der Kauf eines E-Fahrzeugs subventioniert werden. Auch die Opposition ist dafür grundsätzlich offen. Die Prämie sollen auch Hybridfahrzeuge erhalten. In den Genuss käme dann beispielsweise auch der Porsche Panamera. Mit 416 PS bringt das Auto mehr Leistung auf die Straße als der Sherman-Panzer im Zweiten Weltkrieg. Dafür kann der mehr als 10 0000 € teure Porsche die ersten 36 Kilometer elektrisch zurücklegen. Auf einer Fahrt von Berlin nach München reicht das gerade bis zur Stadtgrenze. Danach verheizt der 2-Tonnen-Koloss bei flotter Fahrt mehr Sprit als zwei oder drei nicht subventionierte Benzin-Kleinwagen. Von Alternativen wie der Bahn brauchen wir hier erst gar nicht zu reden. Mit Klimaschutz hat das Ganze überhaupt nichts zu tun.
Dabei gibt es gute Gründe, bei der deutschen Elektromobilität endlich richtig Gas zu geben. Die exportabhängigen deutschen Automobilkonzerne drohen den Anschluss an Trendsetter wie Tesla zu verlieren. Die Produktion der benötigten Batterien findet bereits heute nahezu ausschließlich in Asien und den USA statt. Mit dem Batteriezukauf verlieren die deutschen Hersteller aber auch einen größeren Teil der Wertschöpfung und wartungsarme E-Fahrzeuge zerstören auch noch das lukrative Werkstattgeschäft. Das erklärt deren halbherziges Bekenntnis zur Elektromobilität.
Eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte, Klimaschutzabgaben basierend auf realitätsnahen Fahrzyklen und ein Fahrverbot von Verbrennungsmotoren in abgasgeplagten Innenstädten könnten die Hersteller zwingen, ihre Modellpolitik ganz ohne staatliche Steuermilliarden radikal zu ändern. Anstatt sinnlose Luxusgeschenke zu verteilen, sollte die Regierung lieber eine engmaschige und flächendeckende Ladeinfrastruktur finanzieren, die nur mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Damit ließe sich wirklich eine Innovationslawine im Autoland Deutschland lostreten und nebenbei auch noch das Klima retten. Doch dafür bräuchten wir mutige und weitsichtige Politiker.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Warum torpedieren CDU, Markus Söder und die ÖVP ungeniert den Klimaschutz und riskieren mit der Forderung nach einem Stopp des EU-Verbrenner-Aus die Zerstörung der europäischen Autoindustrie? Deren Zukunft entscheidet sich nämlich ganz woanders.
Früher oder später werden Gerichte eine Klimaschutzpolitik einfordern, die
auch Gesetze und Ziele einhält. Beschließen also ausgerechnet Merz oder Söder dann
ein Tempolimit?
Am 14. Mai wurde in Deutschland so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie noch
nie. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Nachbarländer, speziell auf die
Atomkraft-Ambitionen in Frankreich.
Die Erdgaslobby-Organisation Zukunft Gas steht in der Kritik. Zahlreiche Stadtwerke sind ausgetreten. Dabei verkünden auch Teile der Politik, grüner Wasserstoff wäre die Zukunft für die Wärmeversorgung und den Verkehr. Was ist dran an der Wasserstoffstory oder ist diese Erzählung am Ende nur eine reine Luftnummer?