erschienen in der Zeitschrift joule 4/2016, S.25.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland hatte seine große Zeit. Es war der Auslöser für den Boom Erneuerbarer Energien in
Deutschland, hat die Photovoltaik weltweit konkurrenzfähig zu fossilen Kraftwerken gemacht und damit die beste Grundlage
für einen erfolgreichen Klimaschutz gelegt.
Das ursprüngliche EEG hatte gerade einmal zwölf Paragrafen. Es war schlank, auch für den Laien verständlich
und ermöglichte wirklich jedem eine schnelle und unbürokratische Errichtung Erneuerbarer Energieanlagen.
Seit immer mehr Lobbyisten Hand an die Mutter der Förderung erneuerbarer Energien gelegt haben, ist das
Gesetz zu einem wahren Monster verkommen. 104 Paragrafen – die auch Insider nicht mehr überblicken
– zählte bereits die Fassung aus dem Jahr 2014.
Zwar wird auch dort unter den Zielen des EEG immer noch die nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung
aufgeführt. Doch schon einen Absatz später widerspricht sich das Gesetz zum ersten Mal selbst:
Mit den Ausbauzielen mit einem Anteil erneuerbarer Energien am Gesamt-Stromverbrauch von 40 % bis 45 %
bis zum Jahr 2025 hat Deutschland nicht die geringste Chance, den Pariser Klimaschutzverpflichtungen
gerecht zu werden.
Die aktuellen Vorschläge zur Novellierung des EEG sprechen hinsichtlich der neuen Ziele eine klare Sprache:
Mit Ausschreibungen und Eigenverbrauchsabgaben soll um jeden Preis verhindert werden, dass Erneuerbare
Energien bis 2025 mehr als 45 % der Stromversorgung decken. Nur so haben viele alte Energieversorger
mit ihrem Portfolio an fossilen Kraftwerken eine Überlebenschance.
Und weil man schon beim Ändern ist, werden Privatleute und kleine Investoren immer weiter
aus dem Markt gedrängt. Wenn überhaupt, sollen künftig wieder die Großen das große Geschäft machen.
Ich meine: Wir brauchen kein novelliertes Monster mit dem Tarnnamen EEG, das neben dem Klimaschutz
auch noch die Zukunftschancen der Erneuerbaren Energiebranche in Deutschland verbaut und
immer mehr Arbeitsplätze zerstört.
Verabschieden wir uns vom EEG und fordern ein Klimaschutzgesetz mit 100 % erneuerbaren Energien bis 2040 und
zwar nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch bei der Wärme- und Treibstoffversorgung. Und wenn
der Klimaschutz angeblich so wichtig ist, warum steht er dann nicht schön längst im Grundgesetz? Dann
könnten wir Bürger endlich juristisch gegen eine Politik vorgehen, die die Lebensgrundlagen unserer Kinder
für die Geschäfte rückwärtsgewandter Lobbyisten und Unternehmen opfert.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Erneuerbare Kraftwerke stellen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung. Im Jahr 2019 ist der Windkraftzubau an Land deutlich eingebrochen, was den Ausbau insgesamt bremst. Dies wird durch den anziehenden Solarmarkt nur zum Teil kompensiert. 2021 konnten wieder mehr als 5 Gigawatt Photovoltaik installiert werden - ein Wert, der seit 2012 nicht mehr erreicht wurde.
Trotz Zeitenwende und Klimakrise sind der Ölverbrauch und die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor viel zu hoch. Was muss passieren, damit wir diese wirksam reduzieren? Darüber sprechen Cornelia und Volker Quaschning in ihrer zweiten Live-Sendung.
Wie stark ist unsere Abhängigkeit von Öl- und Gas? Warum erreichen die Öl- und Gaspreise immer neue Rekordwerte? Können wir nicht einfach aufhören Öl und Gas aus Russland zu kaufen? Diese und andere Themen besprechen Cornelia und Volker Quaschning in ihrer ersten Live-Sendung.