erschienen in der Zeitschrift joule 2/2017, S.23.
"Postfaktisch" ist Wort des Jahres 2016. Bis ins Weiße Haus haben es seitdem die Populisten geschafft. Doch im Energiebereich
sind in Deutschland parteiübergreifend nicht erst seit 2016 Populisten am Werk. Schon der Spruch des Ex-RWE-Chefs Großmann
"Photovoltaikförderung in Deutschland ist so sinnvoll wie Ananaszüchten in Alaska" hatte durchaus Trump-Potenzial. Genau wegen
dieser Arroganz hatte RWE die Energiewende vollständig verpennt. Zwischen 2004 und 2016 erzielte die Photovoltaik in Deutschland
durch die Förderung Kostensenkungen um bis zu 90 Prozent. Auf die Schwemme billiger Ananas aus Alaska warte ich allerdings
heute noch.
Die Union setze sich für Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken ein, die als "Brückentechnologie" für die erneuerbaren
Energien noch lange nötig seien - begrenzt regelbare Kraftwerke als Backup für stark fluktuierende Solar- und Windkraftanlagen.
Halleluja. Aus der 2009 noch unverzichtbaren Kernenergie wollte Seehofer dann 2011 besonders rasch aussteigen, denn nach
Fukushima wollte dann plötzlich niemand mehr was von der Kernkraftbrücke wissen. Dafür adelt nun die SPD Braunkohlekraftwerke,
die ähnlich schlecht regelbar sind, zur neuen Brücke.
Bayerns CSU hält beim Populismus den Spitzenplatz. Der Bau von Windkraftanlagen wird dort genauso torpediert wie Stromtrassen
für Windstrom aus anderen Bundesländern, obwohl nach dem Kernenergieausstieg eine Deckungslücke droht. Aber ich vergaß:
In Bayern kommt der Strom ja einfach nur aus der Steckdose.
Der Klimaschutzplan der Bundesregierung zielt auf eine Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf 1,5 °C. Dazu möchte
man die Treibhausgase bis 2050 um 80 bis 95 Prozent reduzieren, womit aber das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze gar nicht möglich ist.
Egal. Mit den aktuellen Ausbauzielen für die Erneuerbaren schaffen wir selbst die 80 Prozent Einsparungen sowieso nicht mal
ansatzweise. "Klimawandel? Welcher Klimawandel?", fragt da konsequenterweise die AfD.
Und die Grünen? Die wollen 100 Prozent Ökostrom bis 2030 bei einem Ausbau von 5 Gigawatt Windkraft und Photovoltaik
pro Jahr. Auch damit klappen die 100 Prozent rein rechnerisch nicht. Willkommen im postfaktischen Zeitalter.
Es wird Zeit, dass wir Stopp rufen. Sonst wird der Klimawandel katastrophale Fakten schaffen. Nehmen wir den Kampf mit den
Populisten auf. Nageln wir sie an ihren Widersprüchen fest. Schreiben Sie Leserbriefe, Kommentare auf Facebook und Twitter
und diskutieren Sie. Konfrontieren wir sie mit harten Fakten. Denn damit entzaubern wir alle Populisten.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Gigantische Schulden für die Zukunft – aber mit den richtigen Zielen? 🤨 Verpufft das geplante Sondervermögen für Infrastruktur?
Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Kernenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Geht es ihnen möglicherweise bei der Diskussion gar nicht um deutsche Kernkraftwerke, sondern um die Option einer Atombombe für Deutschland? Was auf den ersten Blick weit hergeholt wirkt, ergibt beim Blick auf die Fakten ein ganz anderes Bild, wie dieses Video zeigt.
Die Kohlendioxidemissionen in Deutschland sind auch im Jahr 2024 gesunken: Die schlechte Konjunktur, das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn und ein starker Ausbau der Photovoltaik sind die Hauptgründe. Das Einhalten der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2045 bleibt unrealistisch.