Fast zwei Drittel der weltweiten Kohlendioxidemissionen werden von 10 Staaten verursacht, rund ein Viertel bzw. ein Sechstel jeweils alleine von China bzw. den USA. Deutschland liegt in der Hitliste der Klimasünder auf Platz 6. Für die Gesamtemissionen eines Landes spielen sowohl die Einwohnerzahl als auch die Pro-Kopf-Emissionen eine Rolle. So verursacht ein Mensch in den USA fast doppelt so viel Kohlendioxid wie einer in Deutschland und mehr als achtmal so viel wie einer in Indien.
Die weltweiten Kohlendioxidemissionen und die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nehmen kontinuierlich zu. Seit 1970 haben sich die weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen mehr als verdoppelt, seit Beginn des letzten Jahrhunderts sogar mehr als verfünfzehnfacht. Seit dem Jahr 2013 steigen die Emissionen aber deutlich langsamer an. Das gibt ein wenig Hoffnung, dass sich eine Stabilisierung und dann eine Trendumkehr erreichen lässt. Die Emissionen sanken im Jahr 2020 durch die Folgen der Corona-Pandemie. Dies war allerdings nicht von Dauer: Im Jahr 2021 wurde das höchste Emissionsniveau der Menschenheitsgeschichte verzeichnet.
Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist ca. 290 ppm im Jahr 1860 auf inzwischen rund 417 ppm im Jahr 2022 angestiegen. Ein Wert von 450 ppm gilt weithin als Obergrenze, die möglichst nicht überschritten werden sollte.
Nr. | Land | CO2-Emissionen in Gt | Pro-Kopf-Emissionen in t |
1 | China | 9,92 | 7,1 |
2 | USA | 4,41 | 14,4 |
3 | Indien | 2,31 | 1,7 |
4 | Russland | 1,64 | 11,4 |
5 | Japan | 1,06 | 8,4 |
6 | Deutschland | 0,64 | 7,8 |
7 | Südkorea | 0,59 | 11,3 |
8 | Iran | 0,58 | 7,0 |
9 | Indonesien | 0,58 | 2,2 |
10 | Kanada | 0,57 | 15,2 |
Energiebedingte CO2-Emissionen inklusive der Emissionen aus Industrieprozessen. Quellen: IEA, NOAA, NOAA, PIK
Energiebedingte CO2-Emissionen inklusive der Emissionen aus Industrieprozessen.
Jahr | CO2-Emissionen in Gt | CO2-Konzentration in der Atmosphäre in ppm |
2022 | 417 2) | |
2021 | 36,26 1) | 415 2) |
2020 | 34,22 1) | 412 2) |
2019 | 36,08 1) | 410 2) |
2018 | 36,06 1) | 408 2) |
2017 | 35,21 1) | 405 2) |
2016 | 34,63 1) | 403 2) |
2015 | 34,56 1) | 400 2) |
2014 | 34,66 1) | 397 2) |
2013 | 34,54 1) | 395 2) |
2012 | 33,87 1) | 393 2) |
2011 | 33,46 1) | 391 2) |
2010 | 32,43 1) | 389 2) |
2009 | 30,54 1) | 387 2) |
2008 | 30,94 1) | 385 2) |
2007 | 30,72 1) | 383 2) |
2006 | 29,57 1) | 381 2) |
2005 | 28,57 1) | 379 2) |
2004 | 27,54 1) | 377 2) |
2003 | 26,31 1) | 375 2) |
2002 | 25,18 1) | 373 2) |
2001 | 24,70 1) | 371 2) |
2000 | 24,34 1) | 369 2) |
1999 | 23,59 1) | 368 2) |
1998 | 23,42 1) | 366 2) |
1997 | 23,25 1) | 363 2) |
1996 | 22,83 1) | 362 2) |
1995 | 22,36 1) | 360 2) |
1994 | 21,74 1) | 358 2) |
1993 | 21,61 1) | 357 2) |
1992 | 21,48 1) | 356 2) |
1991 | 21,51 1) | 355 2) |
1990 | 21,39 1) | 354 2) |
1989 | 20,76 1) | 353 2) |
1988 | 20,34 1) | 351 2) |
1987 | 19,64 1) | 349 2) |
1986 | 18,97 1) | 347 2) |
1985 | 18,60 1) | 346 2) |
1984 | 18,03 1) | 344 2) |
1983 | 17,45 1) | 343 2) |
1982 | 17,33 1) | 341 2) |
1981 | 17,51 1) | 340 2) |
1980 | 17,75 1) | 339 2) |
1979 | 17,92 1) | 337 2) |
1978 | 17,39 1) | 333 3) |
1977 | 16,88 1) | 332 3) |
1976 | 16,32 1) | 331 3) |
1975 | 15,50 1) | 330 3) |
1974 | 15,42 1) | 328 3) |
1973 | 15,45 1) | 327 3) |
1972 | 14,61 1) | 326 3) |
1971 | 13,93 1) | 325 3) |
1970 | 13,65 1) | 324 3) |
1965 | 10,50 1) | 319 3) |
1960 | 8,70 1) | 316 3) |
1955 | 6,95 1) | 313 3) |
1950 | 5,57 1) | 311 3) |
1940 | 4,72 1) | 310 3) |
1930 | 3,85 1) | 307 3) |
1920 | 3,47 1) | 303 3) |
1910 | 3,00 1) | 299 3) |
1900 | 1,94 1) | 296 3) |
1860 | 0,36 4) | 286 3) |
Volker Quaschning und Bernhard Siegel, 11/2022.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.
Polizeieinsätze gegen Klimaaktivist:innen, um Braunkohle zu fördern? Die Grünen verlangen ihrer Basis viel ab. Habecks Rechtfertigung ist der Kohleausstiegs-Deal für 2030. Doch ist der was Wert und was will eigentlich die Opposition? Das bespricht der Podcast.
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Energiewende und Klimakrise.