Die jährlichen Steigerungsraten der weltweit neu installierten Photovoltaikleistung waren in den letzten 20 Jahren sehr hoch und lagen durchweg im zweistelligen Prozentbereich. In den Jahren 2020 bis 2024 waren es im Mittel gut 30 %. Dieses stetige Wachstum hat die Solarenergie zu einer der tragenden Säulen der Energiewende gemacht.
Deutschland stand bei der installierten Photovoltaikleistung lange Jahre mit Abstand vorne. Noch im Jahr 2010 befand sich fast die Hälfte der weltweit installierten Leistung in Deutschland. Auch durch den Einfluss der deutschen Politik hat es diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben, denn der deutsche Solarmarkt ist in den Jahren nach 2012 zusammengebrochen. Im internationalen Vergleich war er dadurch nur noch von untergeordneter Bedeutung. Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickelten sich wesentlich dynamischer, so dass Japan bereits im Jahr 2016 mit 42 Gigawatt installierter Leistung an Deutschland vorbeiziehen konnte. Gleichzeitig begann der rasante Ausbau in China zu wirken: 2015 hat Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben, das 2010 noch hinter Japan gelegen hatte. Im Jahr 2023 wurden weltweit knapp 400 Gigawatt an Leistung installiert. Davon entfielen ca. 250 Gigawatt auf China, welches damit für mehr als 60 % des globalen Solarwachstums verantwortlich ist.
Ein anderes Beispiel für den Einfluss von Förderpolitik bietet Vietnam. Photovoltaik spielte dort lange Jahre kaum eine Rolle. Im Jahr 2018 lag die installierte Leistung noch bei 0,1 Gigawatt. In nur zwei Jahren kamen 16,5 Gigawatt hinzu, was Vietnam in die Top 10 katapultierte. Allerdings konnte der Netzausbau dem schnellen Wachstum nicht Stand halten, weshalb der Zubau in den Folgejahren wieder deutlich sank. Dennoch liegt der Anteil von Solarstrom nun bei über 10 % in dem Land.
Die Gigawattgrenze der weltweit installierten Photovoltaikleistung wurde bereits im Jahr 2000 überschritten. Die Terawattgrenze, also 1000 GW, ist im Jahr 2022 gefallen. Wenn in den nächsten Jahren ein unterdurchschnittliches Wachstum um jährlich 20 % anhält, dann kann um das Jahr 2030 mit einem Terawatt an jährlichen Neuinstallationen gerechnet werden. Der weltweite Bestand wäre dann auf etwa 6.000 Gigawatt angewachsen.
Die folgende Grafik zeigt die größten 5 installierten Photovoltaikleistungen, die Tabelle weist auch weitere Länder aus. Eine Übersicht über die installierte Leistung auch von anderen erneuerbaren Energien sowie die daraus erzeugten Strommengen weltweit sind auf separaten Seiten zu finden.
Weltweit installierte Photovoltaikleistung in Gigawatt (GW). Quellen: IRENA, IEA PVPS und andere, siehe Tabelle unten. CC BY 4.0 DE: Volker Quaschning.
Land | 20221 | 20232 | 20243 |
China | 414,1 | 649,0 | 886,7 |
USA | 141,6 | 177,3 | 217,8 |
Indien | 79,0 | 92,6 | 117,1 |
Deutschland | 67,3 | 82,3 | 98,5 |
Japan | 85,1 | 91,4 | 96,9 |
Spanien | 30,0 | 39,0 | 32,0 |
Brasilien | 23,6 | 37,8 | 43,4 |
Australien | 30,4 | 34,5 | 38,5 |
Italien | 25,1 | 30,3 | 36,6 |
Südkorea | 24,3 | 27,6 | 29,5 |
Summe Welt | 1183 | 1642 | 2234 |
Anteil der Top 5 | 66,5% | 66,5% | 63,4% |
Die jeweils 10 größten installierten Leistungen sind grün hervorgehoben.
Land | 20191 | 20202 | 20213 |
China | 204,7 | 253,4 | 308,5 |
USA | 75,9 | 93,2 | 123,0 |
Japan | 63,0 | 71,4 | 78,2 |
Indien | 42,8 | 47,4 | 60,4 |
Deutschland | 49,2 | 53,9 | 59,2 |
Australien | 14,6 | 20,2 | 25,4 |
Italien | 20,8 | 21,7 | 22,6 |
Korea | 11,2 | 15,9 | 21,5 |
Spanien | 9,94 | 13,65 | 18,5 |
Vietnam | 5,3 | 16,4 | 17,4 |
Frankreich | 9,9 | 10,9 | 16,5 |
Niederlande | 6,94 | 9,95 | 14,3 |
Großbritannien | 13,3 | 13,5 | 13,86 |
Summe Top 10 | 505,4 | 607 | 734,7 |
Anteil Top 10 | 80,6% | 80,0% | 79,9% |
Summe Welt | 627 | 758,9 | 945,7 |
Land | 2016 | 2017 | 2018 |
China | 78,1 | 131,1 | 175,4 |
USA | 41,0 | 51,8 | 62,5 |
Japan | 42,1 | 49,5 | 56,2 |
Deutschland | 40,7 | 42,5 | 45,5 |
Italien | 19,3 | 19,7 | 20,1 |
Großbritannien | 11,5 | 12,8 | 13,1 |
Australien | 5,9 | 7,2 | 11,0 |
Frankreich | 7,2 | 8,1 | 9,0 |
Südkorea | 4,5 | 5,8 | 8,1 |
Türkei | 1,2 | 4,2 | 7,1 |
Spanien | 5,2 | 5,4 | 5,7 |
Niederlande | 2,1 | 2,9 | 4,4 |
Belgien | 3,6 | 3,9 | 4,3 |
Mexiko | 0,3 | 0,5 | 4,1 |
Thailand | 2,4 | 3,1 | 3,4 |
Kanada | 2,7 | 2,9 | 3,1 |
Südafrika | 2,3 | 2,3 | 2,4 |
Chile | 1,1 | 1,8 | 2,4 |
Schweiz | 1,7 | 1,9 | 2,1 |
Österreich | 1,1 | 1,3 | 1,4 |
Israel | 0,88 | 0,95 | 1,36 |
Dänemark | 0,88 | 0,95 | 1,36 |
Malaysia | 0,31 | 0,36 | 86 |
Portugal | 0,52 | 0,59 | 0,67 |
Schweden | 0,21 | 0,27 | 0,43 |
Finnland | 0,04 | 0,08 | 0,13 |
Norwegen | 0,03 | 0,04 | 0,07 |
Andere | 28,6 | 47,2 | 66,5 |
Summe Welt | 303,5 | 409,1 | 512,3 |
Land | 2013 | 2014 | 2015 |
China | 17,73 | 28,37 | 43,52 |
Deutschland | 36,71 | 37,90 | 39,22 |
Japan | 13,59 | 23,33 | 34,15 |
USA | 12,08 | 18,32 | 25,82 |
Italien | 18,20 | 18,61 | 18,91 |
Großbritannien | 2,93 | 5,53 | 9,61 |
Frankreich | 4,75 | 5,70 | 6,60 |
Spanien | 5,10 | 5,13 | 5,18 |
Australien | 3,28 | 4,13 | 5,06 |
Südkorea | 1,56 | 2,48 | 3,61 |
Belgien | 3,15 | 3,27 | 3,39 |
Kanada | 1,21 | 1,84 | 2,51 |
Niederlande | 0,65 | 1,00 | 1,52 |
Thailand | 0,31 | 1,39 | 1,49 |
Schweiz | 0,76 | 1,06 | 1,39 |
Österreich | 0,63 | 0,79 | 0,94 |
Israel | 0,48 | 0,68 | 0,89 |
Dänemark | 0,56 | 0,61 | 0,78 |
Portugal | 0,30 | 0,42 | 0,45 |
Türkei | 0,03 | 0,06 | 0,26 |
Malaysia | 0,14 | 0,20 | 0,25 |
Mexiko | 0,11 | 0,18 | 0,25 |
Schweden | 0,04 | 0,08 | 0,13 |
Norwegen | 0,01 | 0,01 | 0,02 |
Finnland | 0,01 | 0,01 | 0,02 |
Norwegen | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
Andere | 13,10 | 15,64 | 20,37 |
Summe Welt | 138,2 | 178,2 | 228,3 |
Land | 2010 | 2011 | 2012 |
Deutschland | 18,01 | 25,92 | 34,08 |
Italien | 3,61 | 13,14 | 16,80 |
USA | 2,02 | 3,94 | 7,13 |
China | 0,79 | 3,49 | 7,05 |
Japan | 3,62 | 4,91 | 6,63 |
Spanien | 4,23 | 4,69 | 5,02 |
Frankreich | 1,21 | 2,97 | 4,09 |
Belgien | 1,10 | 2,16 | 2,89 |
Australien | 0,58 | 1,44 | 2,49 |
Großbritannien | 0,10 | 1,00 | 1,75 |
Südkorea | 0,65 | 0,73 | 1,03 |
Kanada | 0,28 | 0,56 | 0,80 |
Schweiz | 0,11 | 0,21 | 0,44 |
Dänemark | 0,01 | 0,02 | 0,41 |
Thailand | 0,05 | 0,24 | 0,39 |
Österreich | 0,10 | 0,19 | 0,27 |
Niederlande | 0,09 | 0,14 | 0,28 |
Israel | 0,07 | 0,19 | 0,27 |
Portugal | 0,13 | 0,18 | 0,24 |
Mexiko | 0,03 | 0,04 | 0,05 |
Malaysia | 0,00 | 0,00 | 0,03 |
Schweden | 0,01 | 0,02 | 0,02 |
Türkei | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
Norwegen | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
Andere | 2,98 | 4,66 | 8,66 |
Summe Welt | 39,76 | 70,86 | 100,84 |
Land | 2007 | 2008 | 2009 |
Deutschland | 4,17 | 6,12 | 10,57 |
Spanien | 0,70 | 3,69 | 3,74 |
Japan | 1,92 | 2,14 | 2,63 |
Italien | 0,10 | 0,50 | 1,28 |
USA | 0,46 | 0,75 | 1,19 |
Belgien | 0,04 | 0,11 | 0,67 |
Südkorea | 0,08 | 0,36 | 0,52 |
Frankreich | 0,08 | 0,10 | 0,19 |
China | 0,09 | 0,10 | 0,29 |
Australien | 0,07 | 0,10 | 0,19 |
Portugal | 0,02 | 0,06 | 0,11 |
Kanada | 0,03 | 0,03 | 0,10 |
Schweiz | 0,04 | 0,05 | 0,07 |
Niederlande | 0,05 | 0,05 | 0,06 |
Österreich | 0,03 | 0,03 | 0,05 |
Thailand | 0,03 | 0,03 | 0,04 |
Mexiko | 0,02 | 0,02 | 0,03 |
Großbritannien | 0,02 | 0,02 | 0,02 |
Israel | 0 | 0 | 0,02 |
Schweden | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
Norwegen | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
Türkei | 0 | 0 | 0,01 |
Dänemark | 0 | 0 | 0,01 |
Andere | 0,03 | 0,11 | 0,75 |
Summe Welt | 7,97 | 14,53 | 22,73 |
Land | 2004 | 2005 | 2006 |
Deutschland | 1105 | 2056 | 2899 |
Japan | 1132 | 1422 | 1708 |
USA | 111 | 190 | 295 |
Spanien | 12 | 28 | 138 |
China | 54 | 62 | 72 |
Australien | 47 | 55 | 64 |
Italien | 31 | 37 | 50 |
Niederlande | 43 | 45 | 48 |
Südkorea | 9 | 14 | 36 |
Frankreich | 24 | 26 | 36 |
Thailand | 0 | 24 | 30 |
Schweiz | 23 | 27 | 30 |
Österreich | 21 | 24 | 26 |
Mexiko | 18 | 19 | 20 |
Kanada | 14 | 17 | 20 |
Großbritannien | 8 | 11 | 14 |
Norwegen | 7 | 7 | 8 |
Schweden | 4 | 4 | 5 |
Portugal | 2 | 2 | 4 |
Dänemark | 0 | 3 | 3 |
Finnland | 1 | 1 | 2 |
Türkei | 1 | 1 | 1 |
Andere | 21 | 21 | 22 |
Summe Welt | 2688 | 4096 | 5533 |
Land | 2001 | 2002 | 2003 |
Japan | 453 | 637 | 860 |
Deutschland | 207 | 324 | 435 |
China | 16 | 34 | 44 |
Australien | 30 | 35 | 41 |
Niederlande | 16 | 22 | 40 |
Italien | 20 | 22 | 26 |
Frankreich | 14 | 17 | 21 |
Schweiz | 18 | 19 | 21 |
Mexiko | 15 | 16 | 17 |
Kanada | 9 | 10 | 12 |
Norwegen | 6,2 | 6,4 | 6,6 |
Südkorea | 0 | 5 | 6 |
Großbritannien | 3 | 4 | 6 |
Schweden | 3 | 3 | 4 |
Spanien | 2 | 4 | 4 |
Portugal | 0 | 0 | 2 |
Finnland | 0 | 0 | 1 |
Andere | 0 | 2,1 | 10,1 |
Summe Welt | 810 | 1160 | 1557 |
Land | 1998 | 1999 | 2000 |
Japan | 133 | 209 | 330 |
Deutschland | 22 | 30 | 89 |
Australien | 21 | 23 | 26 |
Italien | 18 | 18 | 19 |
Schweiz | 11 | 13 | 15 |
Mexiko | 12 | 13 | 14 |
China | 0 | 0 | 11 |
Frankreich | 8 | 9 | 11 |
Niederlande | 1 | 5 | 9 |
Kanada | 4 | 6 | 7 |
Norwegen | 0 | 6 | 6 |
Schweden | 2 | 3 | 3 |
Spanien | 1 | 2 | 2 |
Großbritannien | 1 | 1 | 2 |
Andere | 0,3 | 0 | 0,1 |
Summe Welt | 234 | 338 | 544 |
Land | 1995 | 1996 | 1997 |
Japan | 43 | 60 | 91 |
Australien | 13 | 16 | 18 |
Italien | 16 | 16 | 17 |
Deutschland | 7 | 10 | 16 |
Mexiko | 9 | 10 | 11 |
Schweiz | 7 | 8 | 10 |
Frankreich | 3 | 4 | 6 |
Kanada | 2 | 3 | 3 |
Schweden | 2 | 2 | 2 |
Niederlande | 0 | 1 | 1 |
Spanien | 1 | 1 | 1 |
Großbritannien | 0,4 | 0,4 | 0,6 |
Summe Welt | 103 | 131 | 177 |
Land | 1992 | 1993 | 1994 |
Japan | 19 | 24 | 31 |
Italien | 8 | 12 | 14 |
Australien | 7 | 9 | 11 |
Mexiko | 9 | ||
Schweiz | 5 | 6 | 7 |
Deutschland | 3 | 4 | 6 |
Frankreich | 2 | 2 | 2 |
Kanada | 1 | 1 | 2 |
Schweden | 1 | 1 | 1 |
Spanien | 0 | 0 | 1 |
Summe Welt | 46 | 60 | 84 |
Volker Quaschning, 02/2025.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Fast 1200 Gigawatt an Windkraftwerken sind weltweit installiert. China steht mit Abstand auf Platz 1, gefolgt von den USA. Deutschland konnte seinen 3. Platz trotz des geringen Zubaus halten.
Zuletzt wurden im Jahr 2024 16,2 Gigawatt an PV-Anlagen installiert. Damit stieg die PV-Leistung insgesamt auf knapp 100 GW. Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, ist in Deutschland Solarenergie mit einer Leistung von etwa 590 Gigawatt erforderlich. Daher müssten nun jedes Jahr bereits über 40 Gigawatt an neuen PV-Anlagen zugebaut werden.
Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Kernenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Kernenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Geht es ihnen möglicherweise bei der Diskussion gar nicht um deutsche Kernkraftwerke, sondern um die Option einer Atombombe für Deutschland? Was auf den ersten Blick weit hergeholt wirkt, ergibt beim Blick auf die Fakten ein ganz anderes Bild, wie dieses Video zeigt.