Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Bruttostromverbrauch hat im Jahr 2022 über 46 Prozent erreicht. Dies waren vier Prozentpunkte mehr als 2021. Dies lag einerseits an günstigem Wetter für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Andererseits wurde im Schatten der Energiekrise auch weniger Strom verbraucht.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann mittlerweile auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Für einen wirksamen Klimaschutz sollte ein Anteil von 100 % bereits bis deutlich vor 2040 angestrebt werden. Dazu muss das Ausbautempo allerdings erheblich gesteigert werden. Das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens ist mit dem niedrigen Zubau nicht möglich.
Hier nicht betrachtet sind die Verbrauchssektoren Wärme und Verkehr. Im Zug der als Sektorkopplung bekannten Transformation unseres Energiesystems wird der Stromverbrauch künftig zunehmen: Wärmepumpen und Elektromobilität bieten Alternativen ohne fossile Energieträger. Der Ausbau der Erneuerbaren muss künftig auch mit diesem steigenden Bedarf mithalten.
Bis Anfang der 1990er-Jahre hatte nur eine regenerative Quelle in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung: die Wasserkraft. Während der Anteil der Wasserkraft Mitte des 20. Jahrhunderts noch deutlich über 20 Prozent betragen hat, ist dieser Anteil in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund des stark gestiegenen Verbrauchs trotz weiteren Ausbaus der Wasserkraft zurückgegangen. Seit Mitte der 1990er-Jahre hat die Windkraft einen spürbaren Anteil an der regenerativen Erzeugung erlangt. Im Jahr 2004 hat sie die Wasserkraft als wichtigste regenerative Energiequelle abgelöst und ist seitdem unangefochten auf Platz 1. Im Jahr 2007 kam erstmals die Stromerzeugung aus Biomasse vor der Wasserkraft auf den zweiten Platz. Im Jahr 2012 hat auch die Photovoltaik die Wasserkraft und im Jahr 2022 die Biomasse überholt. Im Jahr 2014 produzierten die erneuerbaren Energien erstmals mehr Strom als die Braunkohle. Konventionelle Kraftwerke werden immer mehr zurückgedrängt, so dass diese ihre Erzeugungsmengen nur über einen verstärkten Export aufrechterhalten können.
Die folgende Tabelle und Grafik zeigen die jeweilige absolute Erzeugung der jeweiligen regenerativen Energiequellen in Deutschland seit 1990.
Jahr | Wasserkraft1,A in TWh | Wind onshoreA in TWh | Wind offshoreA in TWh |
2022 | 17,1 | 102,7 | 25,4 |
2021 | 19,7 | 90,3 | 24,4 |
2020 | 18,7 | 104,8 | 27,3 |
2019 | 20,1 | 101,2 | 24,7 |
2018 | 18,1 | 90,5 | 19,5 |
2017 | 20,2 | 88,0 | 17,7 |
2016 | 20,5 | 67,7 | 12,3 |
2015 | 19,0 | 72,3 | 8,3 |
2014 | 19,6 | 57,0 | 1,5 |
2013 | 23,0 | 51,8 | 0,9 |
2012 | 21,8 | 50,9 | 0,7 |
2011 | 17,7 | 49,3 | 0,6 |
2010 | 21,0 | 38,4 | 0,2 |
2009 | 19,0 | 39,4 | 0,0 |
2008 | 20,4 | 41,4 | 0,0 |
2007 | 21,2 | 40,5 | 0,0 |
2006 | 20,0 | 31,3 | 0,0 |
2005 | 19,6 | 27,8 | 0,0 |
2004 | 20,7 | 26,0 | 0,0 |
2003 | 18,3 | 19,1 | 0,0 |
2002 | 23,7 | 15,8 | |
2001 | 23,2 | 10,5 | |
2000 | 24,9 | 9,5 | |
1999 | 20,7 | 5,5 | |
1998 | 19,0 | 4,5 | |
1997 | 19,0 | 3,0 | |
1996 | 18,8 | 2,0 | |
1995 | 21,6 | 1,5 | |
1994 | 20,2 | 0,9 | |
1993 | 19,0 | 0,6 | |
1992 | 18,6 | 0,3 | |
1991 | 15,9 | 0,1 | |
1990 | 19,7 | k.A. |
Jahr | Biomasse2,A in TWh | PhotovoltaikA in TWh | GeothermieA in TWh |
2022 | 49,7 | 60,7 | 0,3 |
2021 | 50,0 | 49,3 | 0,2 |
2020 | 50,9 | 49,5 | 0,2 |
2019 | 50,1 | 45,2 | 0,2 |
2018 | 50,8 | 44,3 | 0,2 |
2017 | 50,9 | 38,8 | 0,2 |
2016 | 50,9 | 37,6 | 0,2 |
2015 | 50,3 | 38,1 | 0,1 |
2014 | 48,3 | 35,4 | 0,1 |
2013 | 45,5 | 30,6 | 0,1 |
2012 | 43,2 | 26,7 | 0,0 |
2011 | 36,9 | 20,0 | 0,0 |
2010 | 33,9 | 12,0 | 0,0 |
2009 | 30,9 | 6,7 | 0,0 |
2008 | 28,0 | 4,5 | 0,0 |
2007 | 24,6 | 3,1 | 0,0 |
2006 | 18,9 | 2,3 | 0,0 |
2005 | 14,7 | 1,3 | 0,0 |
2004 | 10,6 | 0,6 | 0,0 |
2003 | 8,9 | 0,3 | 0,0 |
2002 | 6,4 | 0,2 | 0,0 |
2001 | 5,2 | 0,1 | 0,0 |
2000 | 3,4 | 0,0 | 0,0 |
1999 | 2,9 | 0,0 | |
1998 | 2,7 | 0,0 | |
1997 | 2,3 | 0,0 | |
1996 | 2,1 | 0,0 | |
1995 | 2,0 | 0,0 | |
1994 | 1,9 | 0,0 | |
1993 | 1,7 | 0,0 | |
1992 | 1,6 | 0,0 | |
1991 | 1,5 | 0,0 | |
1990 | k.A. | k.A. |
Jahr | Summe RegenerativA in TWh | Bruttostromverbrauch exkl. PSE3,A in TWh | Regenerativer AnteilB in % |
2022 | 255,9 | 549,8 | 46,5 |
2021 | 233,9 | 565,3 | 41,4 |
2020 | 251,5 | 549,2 | 45,8 |
2019 | 241,6 | 569,6 | 42,4 |
2018 | 223,3 | 586,0 | 38,1 |
2017 | 215,7 | 593,8 | 36,3 |
2016 | 189,1 | 593,0 | 31,9 |
2015 | 188,1 | 592,8 | 31,7 |
2014 | 161,9 | 586,8 | 27,6 |
2013 | 151,9 | 599,7 | 25,3 |
2012 | 143,4 | 602,3 | 23,8 |
2011 | 124,4 | 603,3 | 20,6 |
2010 | 105,4 | 611,3 | 17,2 |
2009 | 96,1 | 577,9 | 16,6 |
2008 | 94,4 | 614,7 | 15,4 |
2007 | 89,4 | 617,2 | 14,5 |
2006 | 72,6 | 615,8 | 11,8 |
2005 | 63,4 | 611,2 | 10,4 |
2004 | 58,0 | 609,2 | 9,5 |
2003 | 46,7 | 601,0 | 7,8 |
2002 | 46,1 | 582,6 | 7,9 |
2001 | 38,9 | 580,6 | 6,7 |
2000 | 37,9 | 575,1 | 6,6 |
1999 | 29,2 | 553,3 | 5,3 |
1998 | 26,2 | 551,4 | 4,8 |
1997 | 24,2 | 545,3 | 4,4 |
1996 | 23,0 | 541,9 | 4,2 |
1995 | 25,1 | 536,2 | 4,7 |
1994 | 23,0 | 525,8 | 4,4 |
1993 | 21,2 | 523,3 | 4,1 |
1992 | 20,5 | 529,1 | 3,9 |
1991 | 17,5 | 536,0 | 3,3 |
1990 | 19,7 | 550,7 | 3,6 |
Volker Quaschning 01/2023.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Im Jahr 2022 wurden fast 10 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen 9,6 GW auf PV und Wind. Mit 7,2 GW wurden so viele neue PV-Anlagen installiert wie seit den Rekordjahren 2010-2012 nicht mehr.
Für den internationalen Klimaschutz gibt es erste Hoffnungsschimmer: Seit dem Jahr 2013 steigen die Kohlendioxidemissionen deutlich langsamer an als die Jahre zuvor. Allerdings wurden nach dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 bereits im Jahr 2021 wieder Rekordwerte der Emissionen verzeichnet. Deutschland nimmt unter den Ländern mit den höchsten Kohlendioxidemissionen immer noch den unrühmlichen 6. Platz ein.
Vogelschredder, Kahlschlag im Wald, krankmachender Infraschall und permanente Schlagschatten: Viele Menschen haben Sorgen vor dem künftigen Windkraftausbau. Doch was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video.