Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Bruttostromverbrauch hat im Jahr 2020 fast 46 Prozent erreicht. Dies waren fast vier Prozentpunkte mehr als 2019. Der Rückgang des Stromverbrauchs durch die Coronakrise war eine der Ursachen für den Anstieg. Der Ausbau erneuerbarer Energien, vor allem der Windkraft, erfolgte hingegen relativ langsam. Im Jahr 2014 überholten die erneuerbaren Energien erstmals die Braunkohle bei der Stromerzeugung. Konventionelle Kraftwerke werden immer mehr zurückgedrängt, die nur über einen verstärkten Export ihre Erzeugungsmengen aufrechterhalten können. Die Windkraft an Land lieferte den größten Beitrag, gefolgt von der Photovoltaik und der Biomasse. Für einen wirksamen Klimaschutz sollte ein Anteil von 100 % bereits bis deutlich vor 2040 angestrebt werden. Dazu muss das Ausbautempo allerdings erheblich gesteigert werden. Das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens ist mit dem niedereigen Zubau nicht möglich.
Bis Anfang der 1990er-Jahre hatte nur eine regenerative Quelle in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung: die Wasserkraft. Während der Anteil der Wasserkraft Mitte des 20. Jahrhunderts noch deutlich über 20 Prozent betragen hat, ist dieser Anteil in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund des stark gestiegenen Verbrauchs trotz weiteren Ausbaus der Wasserkraft zurückgegangen. Seit Mitte der 1990er-Jahre hat die Windkraft einen spürbaren Anteil an der regenerativen Erzeugung erlangt. Im Jahr 2004 hat sie die Wasserkraft als wichtigste regenerative Energiequelle abgelöst und ist seitdem unangefochten auf Platz 1. Im Jahr 2007 kam erstmals die Stromerzeugung aus Biomasse vor der Wasserkraft auf den zweiten Platz. Im Jahr 2012 hat auch die Photovoltaik die Wasserkraft und im Jahr 2020 die Biomasse überholt.
Die folgende Tabelle und Grafik zeigen die jeweilige absolute Erzeugung der jeweiligen regenerativen Energiequellen in Deutschland.
Jahr | Wasserkraft 1 | Wind onshore | Wind offshore |
2020 | 18,7 | 107,0 | 27,5 |
2019 | 19,7 | 101,2 | 24,7 |
2018 | 18,0 | 90,5 | 19,5 |
2017 | 20,2 | 88,0 | 17,7 |
2016 | 20,5 | 67,7 | 12,3 |
2015 | 19,0 | 72,3 | 8,3 |
2014 | 19,6 | 57,0 | 1,5 |
2013 | 23,0 | 51,8 | 0,9 |
2012 | 22,091 | 49,948 | 0,722 |
2011 | 17,671 | 48,315 | 0,568 |
2010 | 20,953 | 37,619 | 0,174 |
2009 | 19,031 | 38,61 | 0,038 |
2008 | 20,443 | 40,574 | 0 |
2007 | 21,17 | 39,713 | 0 |
2006 | 20,008 | 30,71 | 0 |
2005 | 19,638 | 27,229 | 0 |
2004 | 20,095 | 25,509 | 0 |
2003 | 17,722 | 18,713 | 0 |
2002 | 23,124 | 15,786 | 0 |
2001 | 22,733 | 10,509 | 0 |
2000 | 21,732 | 9,513 | 0 |
1999 | 19,647 | 5,528 | 0 |
1998 | 17,216 | 4,489 | 0 |
1997 | 17,357 | 2,966 | 0 |
1996 | 21,957 | 2,032 | 0 |
1995 | 21,78 | 1,5 | 0 |
1994 | 19,93 | 0,909 | 0 |
1993 | 17,878 | 0,6 | 0 |
1992 | 17,397 | 0,275 | 0 |
1991 | 14,891 | 0,1 | 0 |
1990 | 17,426 | 0,071 | 0 |
Jahr | Biomasse 2 | Photovoltaik | Geothermie |
2020 | 50,3 | 51,0 | 0,2 |
2019 | 50,2 | 46,4 | 0,2 |
2018 | 50,9 | 45,8 | 0,2 |
2017 | 51,0 | 39,4 | 0,2 |
2016 | 50,9 | 38,1 | 0,2 |
2015 | 50,4 | 38,7 | 0,1 |
2014 | 48,3 | 36,1 | 0,1 |
2013 | 45,5 | 31,0 | 0,1 |
2012 | 44,633 | 26,38 | 0,025 |
2011 | 37,603 | 19,599 | 0,019 |
2010 | 34,307 | 11,729 | 0,028 |
2009 | 30,578 | 6,583 | 0,019 |
2008 | 27,792 | 4,42 | 0,018 |
2007 | 24,363 | 3,075 | 0,0004 |
2006 | 18,7 | 2,22 | 0,0004 |
2005 | 14,354 | 1,282 | 0,0002 |
2004 | 10,471 | 0,557 | 0,0002 |
2003 | 8,841 | 0,313 | 0 |
2002 | 6,048 | 0,162 | 0 |
2001 | 5,214 | 0,076 | 0 |
2000 | 4,731 | 0,06 | 0 |
1999 | 3,585 | 0,03 | 0 |
1998 | 3,256 | 0,035 | 0 |
1997 | 2,273 | 0,018 | 0 |
1996 | 2,098 | 0,012 | 0 |
1995 | 2,01 | 0,007 | 0 |
1994 | 1,875 | 0,007 | 0 |
1993 | 1,635 | 0,003 | 0 |
1992 | 1,558 | 0,004 | 0 |
1991 | 1,471 | 0,001 | 0 |
1990 | 1,435 | 0,001 | 0 |
1 Wasserkraft: incl. Pumpspeicher mit natürlichem Zufluss
2 inkl. biogenem Anteil des Mülls in Höhe von 50 %
Quellen: BMU, BMWi, BEE, AGEB, BDEW
Jahr | Summe Regenerativ | Bruttostromverbrauch | Regenerativer Anteil |
2020 | 254,7 | 557,5 | 45,7% |
2019 | 242,4 | 576,7 | 42,0% |
2018 | 224,8 | 594,7 | 37,8% |
2017 | 216,3 | 601,3 | 36,0% |
2016 | 189,7 | 599,9 | 31,6% |
2015 | 188,8 | 606,0 | 31,5% |
2014 | 162,5 | 593,9 | 27,4% |
2013 | 152,3 | 606,5 | 25,1% |
2012 | 143,80 | 606,8 | 23,7% |
2011 | 123,78 | 606,8 | 20,4% |
2010 | 104,81 | 615,3 | 17,0% |
2009 | 94,86 | 593,2 | 16,0% |
2008 | 93,25 | 621,6 | 15,0% |
2007 | 88,32 | 616,2 | 14,3% |
2006 | 71,64 | 612,5 | 11,7% |
2005 | 62,50 | 611,2 | 10,2% |
2004 | 56,63 | 618,6 | 9,2% |
2003 | 45,59 | 615,9 | 7,4% |
2002 | 45,12 | 586,7 | 7,7% |
2001 | 38,53 | 580,5 | 6,6% |
2000 | 36,04 | 576,4 | 6,3% |
1999 | 28,79 | 557,3 | 5,2% |
1998 | 25,00 | 556,7 | 4,5% |
1997 | 22,61 | 549,9 | 4,1% |
1996 | 26,10 | 547,4 | 4,8% |
1995 | 25,30 | 541,6 | 4,7% |
1994 | 22,72 | 530,8 | 4,3% |
1993 | 20,12 | 527,9 | 3,8% |
1992 | 19,23 | 532,8 | 3,6% |
1991 | 16,46 | 539,6 | 3,1% |
1990 | 18,93 | 550,7 | 3,4% |
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Vogelschredder, Kahlschlag im Wald, krankmachender Infraschall und permanente Schlagschatten: Viele Menschen haben Sorgen vor dem künftigen Windkraftausbau. Doch was ist an den Argumenten der Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner wirklich dran? Ist der Rotmilan durch die Windkraft vom Aussterben bedroht? Ist unser Wald durch den Windkraftausbau gefährdet? Welche Risiken gibt es durch Infraschall von Windkraftanlagen? Wie viel Windkraftfläche brauchen wir überhaupt für die Energiewende? Und was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stockt? Diese und andere Fragen klärt dieses Video.
Erneuerbare Kraftwerke stellen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung. Im Jahr 2019 ist der Windkraftzubau an Land deutlich eingebrochen, was den Ausbau insgesamt bremst. Dies wird durch den anziehenden Solarmarkt nur zum Teil kompensiert. 2021 konnten wieder mehr als 5 Gigawatt Photovoltaik installiert werden - ein Wert, der seit 2012 nicht mehr erreicht wurde.
Trotz Zeitenwende und Klimakrise sind der Ölverbrauch und die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor viel zu hoch. Was muss passieren, damit wir diese wirksam reduzieren? Darüber sprechen Cornelia und Volker Quaschning in ihrer zweiten Live-Sendung.