Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Bruttostromverbrauch hat im Jahr 2022 über 46 Prozent erreicht. Dies waren vier Prozentpunkte mehr als 2021. Dies lag einerseits an günstigem Wetter für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Andererseits wurde im Schatten der Energiekrise auch weniger Strom verbraucht.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann mittlerweile auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Für einen wirksamen Klimaschutz sollte ein Anteil von 100 % bereits bis deutlich vor 2040 angestrebt werden. Dazu muss das Ausbautempo allerdings erheblich gesteigert werden. Das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens ist mit dem niedrigen Zubau nicht möglich.
Hier nicht betrachtet sind die Verbrauchssektoren Wärme und Verkehr. Im Zug der als Sektorkopplung bekannten Transformation unseres Energiesystems wird der Stromverbrauch künftig zunehmen: Wärmepumpen und Elektromobilität bieten Alternativen ohne fossile Energieträger. Der Ausbau der Erneuerbaren muss künftig auch mit diesem steigenden Bedarf mithalten.
Bis Anfang der 1990er-Jahre hatte nur eine regenerative Quelle in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung: die Wasserkraft. Während der Anteil der Wasserkraft Mitte des 20. Jahrhunderts noch deutlich über 20 Prozent betragen hat, ist dieser Anteil in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund des stark gestiegenen Verbrauchs trotz weiteren Ausbaus der Wasserkraft zurückgegangen. Seit Mitte der 1990er-Jahre hat die Windkraft einen spürbaren Anteil an der regenerativen Erzeugung erlangt. Im Jahr 2004 hat sie die Wasserkraft als wichtigste regenerative Energiequelle abgelöst und ist seitdem unangefochten auf Platz 1. Im Jahr 2007 kam erstmals die Stromerzeugung aus Biomasse vor der Wasserkraft auf den zweiten Platz. Im Jahr 2012 hat auch die Photovoltaik die Wasserkraft und im Jahr 2022 die Biomasse überholt. Im Jahr 2014 produzierten die erneuerbaren Energien erstmals mehr Strom als die Braunkohle. Konventionelle Kraftwerke werden immer mehr zurückgedrängt, so dass diese ihre Erzeugungsmengen nur über einen verstärkten Export aufrechterhalten können.
Die folgende Tabelle und Grafik zeigen die jeweilige absolute Erzeugung der jeweiligen regenerativen Energiequellen in Deutschland seit 1990.
Jahr | Wasserkraft1,A in TWh | Wind onshoreA in TWh | Wind offshoreA in TWh |
2022 | 17,1 | 102,7 | 25,4 |
2021 | 19,7 | 90,3 | 24,4 |
2020 | 18,7 | 104,8 | 27,3 |
2019 | 20,1 | 101,2 | 24,7 |
2018 | 18,1 | 90,5 | 19,5 |
2017 | 20,2 | 88,0 | 17,7 |
2016 | 20,5 | 67,7 | 12,3 |
2015 | 19,0 | 72,3 | 8,3 |
2014 | 19,6 | 57,0 | 1,5 |
2013 | 23,0 | 51,8 | 0,9 |
2012 | 21,8 | 50,9 | 0,7 |
2011 | 17,7 | 49,3 | 0,6 |
2010 | 21,0 | 38,4 | 0,2 |
2009 | 19,0 | 39,4 | 0,0 |
2008 | 20,4 | 41,4 | 0,0 |
2007 | 21,2 | 40,5 | 0,0 |
2006 | 20,0 | 31,3 | 0,0 |
2005 | 19,6 | 27,8 | 0,0 |
2004 | 20,7 | 26,0 | 0,0 |
2003 | 18,3 | 19,1 | 0,0 |
2002 | 23,7 | 15,8 | |
2001 | 23,2 | 10,5 | |
2000 | 24,9 | 9,5 | |
1999 | 20,7 | 5,5 | |
1998 | 19,0 | 4,5 | |
1997 | 19,0 | 3,0 | |
1996 | 18,8 | 2,0 | |
1995 | 21,6 | 1,5 | |
1994 | 20,2 | 0,9 | |
1993 | 19,0 | 0,6 | |
1992 | 18,6 | 0,3 | |
1991 | 15,9 | 0,1 | |
1990 | 19,7 | k.A. |
Jahr | Biomasse2,A in TWh | PhotovoltaikA in TWh | GeothermieA in TWh |
2022 | 49,7 | 60,7 | 0,3 |
2021 | 50,0 | 49,3 | 0,2 |
2020 | 50,9 | 49,5 | 0,2 |
2019 | 50,1 | 45,2 | 0,2 |
2018 | 50,8 | 44,3 | 0,2 |
2017 | 50,9 | 38,8 | 0,2 |
2016 | 50,9 | 37,6 | 0,2 |
2015 | 50,3 | 38,1 | 0,1 |
2014 | 48,3 | 35,4 | 0,1 |
2013 | 45,5 | 30,6 | 0,1 |
2012 | 43,2 | 26,7 | 0,0 |
2011 | 36,9 | 20,0 | 0,0 |
2010 | 33,9 | 12,0 | 0,0 |
2009 | 30,9 | 6,7 | 0,0 |
2008 | 28,0 | 4,5 | 0,0 |
2007 | 24,6 | 3,1 | 0,0 |
2006 | 18,9 | 2,3 | 0,0 |
2005 | 14,7 | 1,3 | 0,0 |
2004 | 10,6 | 0,6 | 0,0 |
2003 | 8,9 | 0,3 | 0,0 |
2002 | 6,4 | 0,2 | 0,0 |
2001 | 5,2 | 0,1 | 0,0 |
2000 | 3,4 | 0,0 | 0,0 |
1999 | 2,9 | 0,0 | |
1998 | 2,7 | 0,0 | |
1997 | 2,3 | 0,0 | |
1996 | 2,1 | 0,0 | |
1995 | 2,0 | 0,0 | |
1994 | 1,9 | 0,0 | |
1993 | 1,7 | 0,0 | |
1992 | 1,6 | 0,0 | |
1991 | 1,5 | 0,0 | |
1990 | k.A. | k.A. |
Jahr | Summe RegenerativA in TWh | Bruttostromverbrauch exkl. PSE3,A in TWh | Regenerativer AnteilB in % |
2022 | 255,9 | 549,8 | 46,5 |
2021 | 233,9 | 565,3 | 41,4 |
2020 | 251,5 | 549,2 | 45,8 |
2019 | 241,6 | 569,6 | 42,4 |
2018 | 223,3 | 586,0 | 38,1 |
2017 | 215,7 | 593,8 | 36,3 |
2016 | 189,1 | 593,0 | 31,9 |
2015 | 188,1 | 592,8 | 31,7 |
2014 | 161,9 | 586,8 | 27,6 |
2013 | 151,9 | 599,7 | 25,3 |
2012 | 143,4 | 602,3 | 23,8 |
2011 | 124,4 | 603,3 | 20,6 |
2010 | 105,4 | 611,3 | 17,2 |
2009 | 96,1 | 577,9 | 16,6 |
2008 | 94,4 | 614,7 | 15,4 |
2007 | 89,4 | 617,2 | 14,5 |
2006 | 72,6 | 615,8 | 11,8 |
2005 | 63,4 | 611,2 | 10,4 |
2004 | 58,0 | 609,2 | 9,5 |
2003 | 46,7 | 601,0 | 7,8 |
2002 | 46,1 | 582,6 | 7,9 |
2001 | 38,9 | 580,6 | 6,7 |
2000 | 37,9 | 575,1 | 6,6 |
1999 | 29,2 | 553,3 | 5,3 |
1998 | 26,2 | 551,4 | 4,8 |
1997 | 24,2 | 545,3 | 4,4 |
1996 | 23,0 | 541,9 | 4,2 |
1995 | 25,1 | 536,2 | 4,7 |
1994 | 23,0 | 525,8 | 4,4 |
1993 | 21,2 | 523,3 | 4,1 |
1992 | 20,5 | 529,1 | 3,9 |
1991 | 17,5 | 536,0 | 3,3 |
1990 | 19,7 | 550,7 | 3,6 |
Volker Quaschning 01/2023.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Das Wachstum erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich. 2023 haben erneuerbare Energien bereits einen Anteil an der weltweiten Kraftwerksleistung von 45 Prozent erreicht. Kernkraftwerke liegen dagegen nur noch bei 4 Prozent. Für wirksamen Klimaschutz muss der Ausbau erneuerbarer Energien aber noch weiter gesteigert werden.
Warum torpedieren CDU, Markus Söder und die ÖVP ungeniert den Klimaschutz und riskieren mit der Forderung nach einem Stopp des EU-Verbrenner-Aus die Zerstörung der europäischen Autoindustrie? Deren Zukunft entscheidet sich nämlich ganz woanders.
Die Erdgaslobby-Organisation Zukunft Gas steht in der Kritik. Zahlreiche Stadtwerke sind ausgetreten. Dabei verkünden auch Teile der Politik, grüner Wasserstoff wäre die Zukunft für die Wärmeversorgung und den Verkehr. Was ist dran an der Wasserstoffstory oder ist diese Erzählung am Ende nur eine reine Luftnummer?