Fachbuch Regenerative Energiesysteme
Seit 27 Jahren ist das Fachbuch Regenerative Energiesysteme das Standardlehrbuch für Studium und Ausbildung. Es wurde bereits in verschiedene Sprachen übersetzt. Jetzt ist es in der vollständig überarbeiteten 13. Auflage erschienen.
Technologie - Berechnung - Klimaschutz
- Autor: Volker Quaschning
- Titel: Regenerative Energiesysteme - Technologie - Berechnung - Klimaschutz
- Umfang: 594 Seiten, 364 Abbildungen, 117 Tabellen, komplett in Farbe
- Verlag: Carl Hanser Verlag München, ISBN 978-3-446-48422-1
- Preis: 39,99 €
- Veröffentlichung: 13. Auflage - 11/2025
Leseprobe und weitere Informationen
Downloadbereich für Buchkäufer:innen (Passwort im Buch, Kapitel 12)
Pressestimmen
- SONNENERGIE: "Ein ideales Buch für die Aus- und Weiterbildung."
- PHOTON: "Für Studierende, Ingenieure, Lehrkräfte und technisch interessierte Leser bietet es eine Fülle an grundlegenden Informationen."
- SONNENENERGIE & WÄRMETECHNIK: "Der Autor bevorzugt eine knappe und formelhaft-kompakte Darstellung, so dass dieses Buch einen guten Einstieg in die Grundlagen ermöglicht."
- ELEKTRO PRAKTIKER: "Insgesamt bietet das Buch einen sehr guten aufbereiteten Überblick über den gesamten Bereich der regenerativen Energien und ist auch als Nachschlagewerk gut verwendbar."
- GASWIRTSCHAFT: "Das Buch gefällt durch seine knappe Darstellung und seinen informativen Inhalt."
Über das Buch
Dieses Standardwerk behandelt die volle Bandbreite der regenerativen Energiesysteme – von Solarthermie und Photovoltaik über Wind- und Wasserkraft bis hin zu Geothermie und Nutzung der Biomasse. Es richtet sich an Studierende der Elektro-, Energie- und Umwelttechnik sowie Ingenieur:innen in Forschung und Industrie.
Das Buch geht auf Entwicklungen wie die Nutzung von Wasserstoff sowie nötige Technologiepfade für eine erfolgreiche vollständige Energiewende ein. Ein Schwerpunkt sind aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichern sowie in der Photovoltaik. Diese Auflage analysiert außerdem den weltweiten Stand der Energiewende sowie internationale Klimaschutzbemühungen. Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Grafiken veranschaulichen die verschiedenen Technologien und Berechnungsverfahren.
www.volker-quaschning.de bietet eines der größten unabhängigen Informationsangebote zu regenerativen Energien und Klimaschutz. In einem exklusiven Zugangsbereich für Leser:innen werden eine umfangreiche Auswahl an Links zu Simulationsprogrammen für regenerative Energiesysteme, sämtliche Abbildungen aus dem Buch sowie zusätzliche Inhalte bereitgestellt.
Inhalt
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis finden Sie in der Leseprobe auf der Seite des Hanser-Verlags.
- Energie und Klimaschutz
- Der Begriff Energie
- Entwicklung des Energiebedarfs
- Reichweite konventioneller Energieträger
- Der Treibhauseffekt
- Kernenergie contra Treibhauseffekt
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Energiewende und Klimaschutz
- Sonnenstrahlung
- Einleitung
- Der Fusionsreaktor Sonne
- Sonnenstrahlung auf der Erde
- Bestrahlungsstärke auf der Horizontalen
- Sonnenposition und Einfallswinkel
- Bestrahlungsstärke auf der geneigten Ebene
- Berechnung von Abschattungsverlusten
- Solarstrahlungsmesstechnik und Sonnensimulatoren
- Nicht konzentrierende Solarthermie
- Grundlagen
- Solarthermische Systeme
- Solarkollektoren
- Kollektorabsorber
- Kollektorleistung und Kollektorwirkungsgrad
- Rohrleitungen
- Speicher
- Anlagenauslegung
- Konzentrierende Solarthermie
- Einleitung
- Konzentration von Solarstrahlung
- Konzentrierende Kollektoren
- Wärmekraftmaschinen
- Konzentrierende solarthermische Anlagen
- Stromimport
- Photovoltaik
- Einleitung
- Funktionsweise von Solarzellen
- Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen
- Elektrische Beschreibung von Solarzellen
- Elektrische Beschreibung von Solarmodulen
- Solargenerator und Last
- Akkumulatoren
- Wechselrichter
- Photovoltaische Eigenverbrauchssysteme
- Planung und Auslegung
- Windkraft
- Einleitung
- Dargebot von Windenergie
- Nutzung der Windenergie
- Bauformen von Windkraftanlagen
- Elektrische Maschinen
- Elektrische Anlagenkonzepte
- Netzbetrieb
- Wasserkraft
- Einleitung
- Dargebot der Wasserkraft
- Wasserkraftwerke
- Wasserturbinen
- Weitere technische Anlagen zur Wasserkraftnutzung
- Geothermie und Wärmepumpen
- Geothermievorkommen
- Geothermische Heizwerke
- Geothermische Stromerzeugung
- Wärmepumpen
- Auslegung von Wärmepumpen
- Nutzung der Biomasse
- Vorkommen an Biomasse
- Biomasseanlagen
- Wasserstoffwirtschaft
- Einleitung
- Wasserstofferzeugung
- Wasserstofftransport und Wasserstoffspeicherung
- Wasserstoffbasierte Energieträger
- Brennstoffzellen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Einleitung
- Energiegestehungskosten
- Externe Kosten des Energieverbrauchs
- Kritische Betrachtung der Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Simulation und Downloads zum Buch
- Allgemeines zur Simulation
- Der Downloadbereich zum Buch
Der Download-Bereich zum Buch liefert:
- komfortable Benutzersteuerung
- umfangreiche Sammlung von Software-Links
- sämtliche Abbildungen in elektrischer Form
- Fotosammlung
Übersetzungen in andere Sprachen
Russische Übersetzung. Foliant Publishing House, Astana 2013, ISBN 978-601-302-032-7
Arabische Übersetzung. Arab Centre for Arabization ACATAP, 2004
Angaben zu älteren Auflagen
12. Auflage 2023. ISBN 978-3-446-47777-3, 480 Seiten, farbig
11. Auflage 2021. ISBN 978-3-446-47163-4, 472 Seiten, farbig
10. Auflage 2019. ISBN 978-3-446-46113-0, 468 Seiten, farbig
9. Auflage 2015. ISBN 978-3-446-44267-2, 444 Seiten, farbig mit DVD
8. Auflage 2013. ISBN 978-3-446-43526-1, 424 Seiten, farbig mit DVD
7. Auflage 2011. ISBN 978-3-446-42732-7, 408 Seiten, farbig mit DVD
6. Auflage 2009. ISBN 978-3-446-42151-6, 400 Seiten, farbig mit DVD
5. Auflage 2007. ISBN 978-3-446-40973-6, 352 Seiten, s/w mit DVD
4. Auflage 2006. ISBN 3-446-40569-0, 352 Seiten, s/w mit CD-ROM
3. Auflage 2003. ISBN 3-446-21983-8, 270 Seiten, s/w mit CD-ROM
2. Auflage 1999. ISBN 3-446-21340-6, 270 Seiten, s/w mit CD-ROM
1. Auflage 1998. ISBN 3-446-19369-3, 270 Seiten, s/w mit CD-ROM