Hinweis: Wenn Ihnen eine freie Dachfläche zur Verfügung steht, ist eine größere PV-Anlage zu empfehlen. Nutzen Sie für eine erste Auslegung ein entsprechendes Berechnungstool, wie z. B. pv@now easy.
Der Stecker-Solar-Simulator wurde von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin im Rahmen des Forschungsprojektes „PV.plug-inTools“ mit entwickelt und wird vom Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF) gefördert.
Die Lebensdauer wurde in den Berechnungen für alle PV-Speichersystemkomponenten als identisch vorausgesetzt. Da sie einen entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat, kann diese von den hier ermittelten Werten abweichen. Die Berechnung setzt eine nahezu verschattungsfreie PV-Anlage voraus. Aufgrund der räumlichen Variabilität der Bestrahlung, von Verschattung aber auch Unterschieden in den Jahren, können die Ergebnisse abweichen. Die Kosten für PV- und Batteriesystem können im Einzelfall variieren.
Die Ergebnisse wurden mit größter Sorgfalt anhand eigens entwickelter Simulationsuntersuchungen berechnet. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Der Stecker-Solar-Simulator kann keine Konsultation bei Fachplanenden ersetzen.
Der Stecker-Solar-Simulator hilft Ihnen dabei den Nutzen einer Plug and Play Solaranlage für Ihren Haushalt einzuschätzen und unterstützt Sie dabei eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Gestalten auch Sie die Energiewende aktiv mit!
Die hinterlegten Ergebnisse basieren auf Simulationsanalysen von knapp 1,3 Mio. unterschiedlichen Systemkonfigurationen. Das Systemverhalten der einzelnen Konfigurationen wurde mit einer zeitlichen Auflösung von einer Minute über den Zeitraum von einem Jahr simuliert. Als Datengrundlage dienen Messwerte des meteorologischen Observatoriums Lindenberg des Deutschen Wetterdienstes aus dem Jahr 2017. Um das Verhalten von Nutzenden mit unterschiedlich ausgestatteten Haushalten abzubilden, sind die Simulationen anhand 41 gemessener Jahreslastprofile durchgeführt worden.
Eine detaillierte Dokumentation der Berechnungsgrundlagen finden Sie hier.
Wer beispielsweise verschiedene Energieeinheiten ineinander umrechnen möchte, den Ertrag von Windparks oder den Sonnenaufgang bestimmen will, findet hier eine Lösung.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Erneuerbare Kraftwerke stellen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung. Im Jahr 2019 ist der Windkraftzubau an Land deutlich eingebrochen, was den Ausbau insgesamt bremst. Dies wird durch den anziehenden Solarmarkt nur zum Teil kompensiert. 2021 konnten wieder mehr als 5 Gigawatt Photovoltaik installiert werden - ein Wert, der seit 2012 nicht mehr erreicht wurde.
Trotz Zeitenwende und Klimakrise sind der Ölverbrauch und die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor viel zu hoch. Was muss passieren, damit wir diese wirksam reduzieren? Darüber sprechen Cornelia und Volker Quaschning in ihrer zweiten Live-Sendung.
Für eine Photovoltaikanlage braucht man ein eigenes Dach? Stimmt nicht! Auch in der Miet- oder Eigentumswohnung kann man mit der eigenen Solaranlage einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit der Energieversorgung leisten. In diesem Podcast wird erklärt, wie Balkon-Solaranlagen funktionieren und was bei deren Errichtung alles zu berücksichtigen ist.