Solarstromspeicher-Unabhängigkeitsrechner

Solarstromspeicher-Unabhängigkeitsrechner

Jahres­strom­verbrauch:
kWh
Info: Jahresstromverbrauch
Photovoltaik­leistung:
kWp
Info: Photovoltaikleistung
Batterie­kapazität:
kWh
Info: Batteriekapazität

Informationen zum Unabhängigkeitsrechner

Legende

Mit dem Unabhängig­keits­rechner können Sie für eine typische Photo­voltaik­anlage mit einem Batterie­speicher auf einem Einfamilie­nhaus in Deutschland ihren Eigen­verbrauchs­anteil und Autarkie­grad berechnen. Je nach Standort und Verbrauchs­verhalten können die realen Werte um gut 10 % von den hier berechneten Werten abweichen.

Im Diagramm können Sie auch ablesen, welcher Anteil des Stroms ins Netz eingespeist bzw. aus dem Netz bezogen wird und welcher Anteil direkt verbraucht wird oder über die Batterie fließt.

Einfluss der Photovoltaikleistung
Einfluss der Batteriekapazität
Einfluss des Jahresstromverbrauchs

Jahresstromverbrauch

Geben Sie hier Ihren jährlichen Strom­verbrauch ein. Der durchschnitt­liche Strom­verbrauch von Einfamilien­haus­halten liegt bei rund 4000 kWh pro Jahr. Je geringer der Strom­verbrauch ist, desto höher ist der erreichbare Autarkiegrad.

 nach oben

Photovoltaikleistung

Hier ist die Größe des Photo­voltaik­systems (Nenn­leistung der Photovoltaik­module) einzutragen. Für 1 kWp Photovoltaik­leistung wird eine Dach­fläche von etwa 5 bis 10 m² benötigt. Je größer die Photo­voltaik­leistung ist, desto größer ist der erreich­bare Autarkie­grad.

 nach oben

nutzbare Batteriekapazität

Die Größe des Batteries­peichers wird durch die nutzbare Speicher­kapazität angegeben. Die nutzbare Kapazität eines Batterie­speichers kann geringer als dessen Nenn­kapazität sein und sollte aus den Daten­blatt­angaben der Hersteller hervor­gehen. Je größer die Batterie­kapazität ist, desto größer sind der Autarkie­grad und der Eigen­verbrauchs­anteil.

 nach oben

Eigenverbrauchsanteil

Der Eigen­verbrauchs­anteil beschreibt den Anteil des erzeugten Solar­stroms, der entweder zeitgleich durch die Strom­verbraucher oder zur Ladung des Batterie­speichers genutzt wird. Je höher der Eigen­verbrauchs­anteil ist, desto weniger Solar­strom wird in das Netz einge­speist.

 nach oben

Autarkiegrad

Der Autarkie­grad gibt den Anteil des Strom­ver­brauchs an, der durch das Photo­voltaik-Speiche­rsystem versorgt wird. Hierzu trägt entweder der zeitgleiche Direkt­verbrauch des erzeugten Solar­stroms oder die Ent­ladung des Batterie­speichers bei. Je höher der Autarkie­grad ist, desto weniger Energie wird aus dem Strom­netz bezogen.

 nach oben

Entwicklung des Eigenverbrauchsrechners

Der Unabhängigkeitsrechner wurde von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme von Prof. Volker Quaschning an der HTW Berlin entwickelt. Ein besonderer Dank gilt Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Joseph Bergner und Martin Hofmann. Weitere Hintergründe zu den Berechnungsgrundlagen finden Sie hier.

Das zugehörige Projekt wurde im Umweltentlastungsprogramm II aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin gefördert.

Die Toolbox für die grafische Darstellung stammt von highcharts.com.

 nach oben

Auch einen Klick wert:

Online-Tools zu regenerativen Energien und Klimaschutz
Online-Tools

Wer beispielsweise verschiedene Energieeinheiten ineinander umrechnen möchte, den Ertrag von Windparks oder den Sonnenaufgang bestimmen will, findet hier eine Lösung.

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Weltweit installierte Photovoltaikleistung
Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Im Jahr 2022 konnte weltweit mehr als 1000 GW installierter PV-Leistung gezählt werden. Deutschland stand bei der installierten Leistung lange Jahre mit Abstand vorne. Durch den Einfluss der Politik hat Deutschland diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben. Der deutsche Markt ist im internationalen Vergleich inzwischen nur noch von untergeordneter Bedeutung. Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickeln sich wesentlich dynamischer. Bereits im Jahr 2015 wird Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben.

 phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?
phoenix runde: Streit um Verbrenner und Heizung - Zur Not Verbot?

Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.

Podcast: Klimaschutz-Desaster der Grünen
Podcast: Klimaschutz-Desaster der Grünen

Polizeieinsätze gegen Klimaaktivist:innen, um Braunkohle zu fördern? Die Grünen verlangen ihrer Basis viel ab. Habecks Rechtfertigung ist der Kohleausstiegs-Deal für 2030. Doch ist der was Wert und was will eigentlich die Opposition? Das bespricht der Podcast.

Nach oben