Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken.
Die Bundesregierung erreichte damit recht unerwartet ihre eigenen Klimaschutzziele für das Jahr 2020.
Die Ziele des deutschen Klimaschutzgesetzes sind aber für das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu gering.
Um den globalen Temperaturanstieg durch den Klimawandel deutlich unter 2°C, möglichst auf 1,5°C zu begrenzen,
sollten die Kohlendioxidemissionen noch in den 2030er-Jahren auf null sinken. Dafür sind die bislang eingeleiteten
Klimaschutzmaßnahmen viel zu gering. Nach der Coronakrise hat sich beim Wiederhochfahren der Wirtschaft im Jahr 2021 ein erneuter Anstieg
der Emissionen eingestellt. Während der Energiekrise im Jahr 2022 sank zwar der Energieverbrauch etwas, doch die Emissionen blieben auf vergleichbarem Niveau: Nach aktuellen Schätzungen sanken sie um lediglich etwa 1 % ab.
Mit diesem Rückgang können nicht einmal die schwachen Reduktionsziele des deutschens
Klimaschutzgesetzes eingehalten werden, wie die Grafik unten zeigt. Damit verfehlt die deutsche Klimaschutzpolitik auch die
Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts.
Vor allem nach dem Fall der Mauer und der deutschen Wiedervereinigung konnten Anfang der 1990er-Jahre in
Deutschland große Erfolge bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen erzielt werden. Zwischen 1990 und 1995
gingen die Gesamtemissionen fast um 11 Prozent zurück. Dieser Rückgang war jedoch hauptsächlich auf den
wirtschaftlichen Umbruch in den neuen Bundesländern zurückzuführen. In den alten Ländern haben die
Treibhausgasemissionen in diesen Jahren sogar noch zugelegt.
Seit dem Jahr 2000 war erneut ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Der Einsatz erneuerbarer Energien, die Nutzung
emissionsärmerer Energieträger und rationelle Energieverwendung zeigen erste Resultate. Zum Erreichen der
langfristigen Klimaschutzziele ist jedoch ein deutlich schnellerer Rückgang der Treibhausgasemissionen
erforderlich. Wegen der Wirtschaftskrise gingen im Jahr 2009 die Emissionen sprunghaft zurück. Der
Energieverbrauch nahm rapide ab und damit auch die Treibhausgasemissionen. Ein Zeichen nachhaltiger
Energiepolitik ist dieser Rückgang allerdings nicht. Dies zeigt der erneute Anstieg im Jahr 2010.
Kohlendioxid macht in Deutschland knapp 90 Prozent aller Treibhausgasemissionen aus. Andere Gase wie Methan oder Lachgas sind
hier von untergeordneter Bedeutung. Weit über 90 Prozent der gesamten Kohlendioxidemissionen sind wiederum energiebedingt, stammen also aus der
Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der gesamten
Kohlendioxidemissionen, die folgende Tabelle weist energiebedingte Kohlendioxidemissionen, Gesamt-Kohlendoxidemissionen und
Gesamt-Treibhausgasemissionen getrennt aus.
Jahr | energiebedingte CO2-Emissionen 1 | Gesamte CO2-Emissionen 2 |
2022 | 620,1 3) | |
2021 | 626,4 3) | 674,8 |
2020 | 594,9 | 639,4 |
2019 | 659,7 | 707,1 |
2018 | 704,5 | 754,4 |
2017 | 733,7 | 785,6 |
2016 | 752,2 | 800,3 |
2015 | 749,2 | 795,6 |
2014 | 744,4 | 792,3 |
2013 | 783,5 | 831,2 |
2012 | 765,8 | 813,7 |
2011 | 760,3 | 808,9 |
2010 | 784,1 | 832,5 |
2009 | 746,8 | 789,9 |
2008 | 803,2 | 854,5 |
2007 | 797,6 | 851,2 |
2006 | 822,9 | 877,9 |
2005 | 811,7 | 866,3 |
2004 | 830,0 | 886,6 |
2003 | 844,1 | 900,6 |
2002 | 847,3 | 899,4 |
2001 | 861,9 | 916,1 |
2000 | 839,2 | 899,4 |
1999 | 840,2 | 895,4 |
1998 | 865,5 | 922,8 |
1997 | 872,2 | 930,9 |
1996 | 902,8 | 958,7 |
1995 | 880,7 | 938,6 |
1994 | 881,1 | 939,5 |
1993 | 899,9 | 955,8 |
1992 | 909,7 | 965,5 |
1991 | 955,0 | 1013,8 |
1990 | 989,1 | 1052,0 |
Jahr | Gesamte Treibhausgasemissionen 1 | Änderung gegenüber Vorjahr |
2021 | 759,14 | +4,2% |
2020 | 728,7 | -8,9% |
2019 | 799,7 | -6% |
2018 | 850,5 | -4% |
2017 | 885,7 | -1,7% |
2016 | 901,4 | 0,4% |
2015 | 898,0 | 0,4% |
2014 | 894,5 | -4,2% |
2013 | 934,0 | 1,9% |
2012 | 916,9 | 0,6% |
2011 | 911,2 | -2,6% |
2010 | 935,8 | 3,7% |
2009 | 902,7 | -6,8% |
2008 | 968,9 | 0,1% |
2007 | 968,0 | -2,6% |
2006 | 993,7 | 0,7% |
2005 | 986,7 | -2,5% |
2004 | 1011,8 | -1,6% |
2003 | 1028,6 | -0,3% |
2002 | 1031,7 | -2% |
2001 | 1053,0 | 1,6% |
2000 | 1036,9 | -0,2% |
1999 | 1039,2 | -3,2% |
1998 | 1073,2 | -2,3% |
1997 | 1098,4 | -3,1% |
1996 | 1133,4 | 1,6% |
1995 | 1115,3 | -0,4% |
1994 | 1119,7 | -1,6% |
1993 | 1137,5 | -0,8% |
1992 | 1146,5 | -4,1% |
1991 | 1196,0 | -3,7% |
1990 | 1241,9 |
Volker Quaschning, 02/2023.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Energiewende und Klimakrise.
Im Jahr 2022 wurden fast 10 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen 9,6 GW auf PV und Wind. Mit 7,2 GW wurden so viele neue PV-Anlagen installiert wie seit den Rekordjahren 2010-2012 nicht mehr.
Im Jahr 2022 deckten erneuerbare Energien über 46 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Vor allem der Rückgang des Stromverbrauchs in der Energiekrise sowie ertragreiches Wetter sorgte für die prozentuale Zunahme. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens weiterhin viel zu langsam.