Nach dem SI-Einheitensystem sind J (Joule) oder Ws (Wattsekunde) die gültigen Einheiten für Energie. Doch gerade im Energiebereich werden noch zahlreiche andere Energieeinheiten verwendet. In dieser Übersicht sind die gebräuchlichsten Energieeinheiten mit ihren Umrechnungsfaktoren gegenübergestellt.
Wenn Sie direkt von einer in die andere Einheit umrechnen wollen, verwenden Sie den Einheitenumrechner. Für US-amerikanische Einheiten gibt es ebenfalls einen Rechner.
Umrechner für Energieeinheiten →US-Einheitenumrechner →kJ | kcal | kWh | |
1 kJ | 1 | 0,2388 | 0,000278 |
1 kcal | 4,1868 | 1 | 0,001163 |
1 kWh | 3 600 | 860 | 1 |
1 kg SKE | 29 308 | 7 000 | 8,14 |
1 kg RÖE | 41 868 | 10 000 | 11,63 |
1 m³ Erdgas | 31 736 | 7 580 | 8,816 |
kg SKE | kg RÖE | m³ Erdgas | |
1 kJ | 0,000034 | 0,000024 | 0,000032 |
1 kcal | 0,000143 | 0,0001 | 0,00013 |
1 kWh | 0,123 | 0,086 | 0,113 |
1 kg SKE | 1 | 0,7 | 0,923 |
1 kg RÖE | 1,428 | 1 | 1,319 |
1 m³ Erdgas | 1,083 | 0,758 | 1 |
Einheit | Bezeichnung |
J | Joule |
cal | Kalorie |
Wh | Wattstunde |
(kg) SKE | (Kilogramm) Steinkohleeinheit |
(kg) RÖE | (Kilogramm) Rohöleinheit |
oe oder OE | Oil Equivalent |
m³ Erdgas | Kubikmeter Erdgas |
BTU | British Thermal Unit |
kpm | Kilopondmeter |
erg | Erg |
eV | Elektronenvolt |
Einheit | Umrechnung in kJ bzw. kWh |
J | 1 000 J = 1 000 Ws = 1 kJ |
cal | 1 000 cal = 1 kcal = 4,186 kJ |
Wh | 1 Wh = 3,6 kJ |
(kg) SKE | 1 kg SKE = 29 308 kJ |
(kg) RÖE | 1 kg RÖE = 41 868 kJ |
oe oder OE | 1 (kg) oe = 41 868 kJ |
m³ Erdgas | 1 m³ Erdgas = 31 736 kJ |
BTU | 1 BTU = 0,000293071 kWh = 1,05506 kJ |
kpm | 1 kpm = 2,72·10-6 kWh = 0,00980665 kJ |
erg | 1 erg = 2,78·10-14 kWh = 1·10-10 kJ |
eV | 1 eV = 1,60217733·10-19 J = 1,60217733·10-22 kJ |
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Das Video erklärt, warum uns der Neubau von 20 GW neuen Erdgaskraftwerken sehr teuer zu stehen kommen wird und welche Schritte das Wirtschaftsministerium unternehmen müsste, um unsere Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten und um damit außerdem noch die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen.
Im Jahr 2024 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs um über 600 Gigawatt. Trotz schwieriger Marktbedingungen wird für 2025 ein noch größerer Zubau erwartet.
Wie wahrscheinlich ist ein echter Blackout wirklich? Wird er durch die Energiewende begünstigt – oder ist sie vielleicht sogar unsere beste Versicherung dagegen? Wir werfen einen sachlichen Blick hinter die Schlagzeilen und zeigen, was unser Netz heute stabil hält – und wo wir noch besser werden müssen.