Der Boom in der Photovoltaik hat rund 10 Jahre später eingesetzt als in der Windkraft. Vorangetrieben durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) konnte die installierte Leistung extrem gesteigert werden.
Um eine vollständige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen und das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten werden allerdings rund 590 GW an Photovoltaikleistung benötigt. Da fehlt noch einiges: Aktuell sind erst 66 GW installiert. Während die Zubauraten von 2010 bis 2012 noch eine schnelle und klimaverträgliche Energiewende ermöglichten, wurde der Zubau ab 2013 deutlich reduziert. Dadurch gingen tausende an Arbeitsplätzen verloren. Die schnelle Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung ist so wieder in weite Ferne gerückt. Zuletzt konnte sich der Markt etwas erholen - wenn auch auf weiterhin zu niedrigem Niveau. Mit einem Zubau von 7,2 GW im Jahr 2022 konnte gerade einmal an den Wert aus dem Jahr 2010 (7,44 GW) angeschlossen werden.
Jahr | kumuliertA | neu |
2022 | 66,57 | 7,20B |
2021 | 59,37 | 5,70 |
2020 | 53,67 | 4,81 |
2019 | 48,86 | 3,75 |
2018 | 45,16 | 2,96 |
2017 | 42,29 | 1,75 |
2016 | 40,68 | 1,53 |
2015 | 39,22 | 1,50 |
2014 | 37,90 | 1,19 |
2013 | 36,71 | 2,63 |
2012 | 34,08 | 8,16 |
2011 | 25,92 | 7,91 |
2010 | 18,01 | 7,44 |
2009 | 10,57 | 4,45 |
2008 | 6,12 | 1,95 |
2007 | 4,17 | 1,27 |
2006 | 2,90 | 0,84 |
2005 | 2,06 | 0,95 |
2004 | 1,11 | 0,67 |
2003 | 0,44 | 0,11 |
2002 | 0,30 | 0,12 |
2001 | 0,18 | 0,12 |
2000 | 0,11 | 0,06 |
1999 | 0,070 | 0,008 |
1998 | 0,054 | 0,006 |
1997 | 0,042 | 0,006 |
1996 | 0,028 | 0,003 |
1995 | 0,018 | 0,001 |
1994 | 0,012 | 0,002 |
1993 | 0,009 | 0,001 |
1992 | 0,006 | 0,001 |
1991 | 0,002 | 0,001 |
1990 | 0,002 | 0,001 |
Volker Quaschning 02/2023.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Im Jahr 2024 deckten erneuerbare Energien über die Hälfte des deutschen Bruttostromverbrauchs. Insgesamt wurden 12 TWh mehr als im Vorjahr produziert, davon entfielen allein auf die Photovoltaik über 10 TWh. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist weiterhin zu langsam, insbesondere die Windenergie an Land bleibt wieder hinter den Erwartungen zurück.
Wer ist sparsamer unterwegs und wer lädt schneller auf: Schlägt der Toyota-SUV am Ende sogar den Tesla? Warum werden die Sicherheitsmängel beim Tesla nicht endlich ausgeräumt? Was macht man, wenn die nächste Ladesäule 70 km entfernt ist? Wie viel billiger sind die E-Autos unterwegs als ein Verbrenner?
Die weltweite Elektrizitätserzeugung regenerativer Kraftwerke steigt kontinuierlich an: Sie ist nun rund viermal so groß wie die der Kernkraft. Im Jahr 2023 konnte bereits über ein Drittel des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Moderne Anlagen auf Basis von Wind und Sonne laufen bald der klassischen Wasserkraft den Rang ab.