Im Jahr 1990 hatten erneuerbare Energien einen Anteil von 20,1 Prozent an der Stromerzeugung. Dabei machten die Wasserkraftwerke 94 Prozent aus. Daran änderte sich bis zum Jahr 2000 nichts, obwohl es einen Zubau von erneuerbaren Energien gab. Aber das Wachstum der fossilen Energieträger und der Kernenergie verlief parallel dazu, so dass sich der Anteil der verschiedenen Energieträger nicht änderte. Die Kernenergie trug mit gleichbleibend um 17 Prozent zur Stromversorgung bei.
Es folgte der weitere Ausbau der Wasserkraft, so dass diese auf über 3200 Terawattstunden (TWh, Milliarden kWh) anstieg. Ein Plus von 50 Prozent im Vergleich zu 1990. Daneben wurde auch die Biomasse ausgebaut: Sie verdreifachte ihren Beitrag zur Stromerzeugung, machte mit 300 Terawattstunden jedoch weiterhin eine Nebenrolle aus. Geothermische Anlagen steuern mit 65 Terawattstunden sogar noch weniger bei.
In diesem Jahrzehnt kam die Windenergie erstmals merklich auf. Betrug deren Erzeugung im Jahr 1990 noch 3,6 Terawattstunden, verzehnfachte sich dieser Wert bereits Anfang der 2000er-Jahre und erreichte mit knapp 340 Terawattstunden im Jahr 2010 fast eine Verhundertfachung. Damit konnte innerhalb weniger Jahre mit der Biomasse aufgeschlossen werden.
Im folgenden Jahrzehnt wuchs die Stromerzeugung der Windkraft auf 1400 Terawattstunden an. Damit erreichte sie bereits 20 Prozent der regenerativen Stromerzeugung. Auch die Biomasse konnte ein Wachstum auf über 600 Terawattstunden verzeichnen, konnte aber mit den enormen Steigerungsraten der Windenergie nicht mithalten.
Neben diese Technologien gesellte sich zunehmend auch die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Angefangen mit einigen Forschungs- und Pilotprojekten in den 1990er-Jahren konnte die konzentrierende Solarthermie (CSP) erste merkliche Zuwächse verzeichnen. Von damals unter einer Terawattstunde konnten Ende der 2010er-Jahre bereits 15 Terawattstunden Strom aus Sonnenkraftwerken verzeichnet werden.
Deutlich eindrucksvoller jedoch entwickelte sich die Photovoltaik. Noch 1995 lag deren Stromerzeugung gleich auf mit der aus CSP. Zehn Jahre später hatte sich die Photovoltaik bereits vervierfacht, während CSP noch stagnierte. Damit begann eine Phase exponentiellen Wachstums, die die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen in den nächsten zehn Jahren auf 250 Terawattstunden brachte. Nur drei Jahre später war bereits eine erneute Verdopplung auf über 565 Terawattstunden zu verzeichnen.
Insbesondere die enormen Zuwächse von Wind- und Solarenergie verschafften den regenerativen Energieträgern einen Vorsprung. Denn obwohl auch die fossilen Kraftwerke auf über 19 000 Terawattstunden ebenfalls sehr stark ausgebaut wurden, konnte der Anteil erneuerbarer Energie am Stromverbrauch deutlich gesteigert werden. Er betrug Ende des Jahrzehnts erstmals über 26 Prozent.
In den letzten Jahren hat sich der Strommarkt weltweit stark verändert. Die erneuerbaren Energien machen nun bereits ein Drittel der Strommenge aus. Und das, obwohl sich der weltweite Stromverbrauch seit 1990 verdreifacht hat.
💧 Die Wasserkraftwerke stellen aktuell mit über 4300 Terawattstunden noch immer die größte Quelle regenerativer Energien weltweit aus. Doch ihr Anteil sinkt beständig und hat sich seit 2010 halbiert.
☀ Der weltweite Zubau von Photovoltaikanlagen ist weiter ungebremst. Im Jahr 2023 wurden so viele Anlagen neu installiert, wie insgesamt bis zum Jahr 2017 weltweit aufgebaut wurden.
💨 Bei der Entwicklung der installierten Windkraftanlagen ist das Tempo des Zuwachses zwar nicht so hoch, dafür allerdings auf einem beständig hohen Niveau. Hier bedarf es weiterer Anstrengungen, um die Energiewende voranzubringen.
🪵 Auch die Biomasse konnte ein starkes Wachstum verzeichnen. Hier bleibt allerdings fraglich, wie groß die Potenziale noch sind. Die Diskussion um die sinnvolle Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen ist aktuell im Gange.
🌋 Bemerkenswert ist auch, dass die Geothermie heute keinen großen Anteil an der erneuerbaren Stromversorgung hat. Die Vorteile der konstanten Energiequelle scheinen die Nachteile der aufwändigen und standortabhängigen Technik nicht so einfach zu übertreffen.
🪞 Ähnliches ist für die konzentrierende Solarthermie zu sehen. Auch hier gibt es Anlagen, die gut funktionieren und rund um die Uhr Strom bereitstellen können. Aber der Ausbau ist verglichen mit der photovoltaischen Stromerzeugung nur marginal. Die modulare Bauweise und die enormen Kostensenkungen sind offenbar deutliche Vorteile.
Noch reicht das Ausbautempo erneuerbarer Energien nicht aus, um die Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke zurückzudrängen und damit für einen Rückgang der Kohlendioxidemissionen zu sorgen. Inzwischen ist die weltweite regenerative Stromerzeugung aber schon rund viermal so groß wie die der Kernkraft. Bis erneuerbare Energien auch die Bedeutung der Kohlekraft zurückdrängen können, ist es nur noch eine Frage der Zeit.
Jahr | Wasserkraft1 | Windkraft1 | Photovoltaik1 |
2023 | 4377e | 2346e | 1710e |
2022 | 4353 | 2094 | 1280 |
2021 | 4262 | 1803 | 1037 |
2020 | 4322 | 1569 | 853 |
2019 | 4190 | 1400 | 700 |
2018 | 4156 | 1267 | 566 |
2017 | 4033 | 1128 | 439 |
2016 | 3989 | 958 | 328 |
2015 | 3852 | 829 | 252 |
2014 | 3837 | 717 | 199 |
2013 | 3766 | 645 | 145 |
2012 | 3637 | 522 | 104 |
2011 | 3473 | 435 | 66 |
2010 | 3413 | 339 | 33 |
2009 | 3238 | 278 | 21 |
2008 | 3179 | 221 | 13 |
2007 | 3044 | 171 | 8 |
2006 | 3014 | 133 | 6 |
2005 | 2910 | 104 | 4 |
2004 | 2790 | 85 | 3 |
2003 | 2622 | 65 | 2 |
2002 | 2616 | 53 | 2 |
2001 | 2571 | 38 | 1 |
2000 | 2625 | 31 | 1 |
1999 | 2589 | 21 | 1 |
1998 | 2552 | 16 | 1 |
1997 | 2545 | 12 | 1 |
1996 | 2490 | 9 | 1 |
1995 | 2454 | 8 | 1 |
1994 | 2337 | 7 | 1 |
1993 | 2314 | 6 | 1 |
1992 | 2189 | 5 | 1 |
1991 | 2183 | 4 | 1 |
1990 | 2144 | 4 | 0 |
Biomasse enthält Abfallverbrennung.
Quellen:Jahr | CSP1 | Biomasse2 | Geothermie2 |
2023 | 17,6 | 771,5e | 93,2e |
2022 | 17,6 | 740,2 | 92,0 |
2021 | 18,0 | 718,1 | 89,5 |
2020 | 18,0 | 670,3 | 88,9 |
2019 | 15,0 | 642,3 | 85,8 |
2018 | 15,0 | 611,8 | 84,1 |
2017 | 13,0 | 590,1 | 80,6 |
2016 | 13,0 | 558,5 | 78,2 |
2015 | 12,0 | 511,1 | 76,2 |
2014 | 11,0 | 485,5 | 72,5 |
2013 | 9,0 | 450,4 | 67,8 |
2012 | 6,0 | 411,6 | 66,6 |
2011 | 4,5 | 381,5 | 65,5 |
2010 | 2,5 | 358,5 | 64,7 |
2009 | 1,5 | 306,6 | 65,1 |
2008 | 1,0 | 281,8 | 63,1 |
2007 | 0,9 | 261,7 | 60,4 |
2006 | 0,7 | 242,8 | 57,8 |
2005 | 0,7 | 227,2 | 56,4 |
2004 | 0,7 | 205,4 | 55,7 |
2003 | 0,7 | 190,3 | 53,5 |
2002 | 0,7 | 183,0 | 51,8 |
2001 | 0,7 | 167,4 | 51,0 |
2000 | 0,7 | 159,2 | 51,4 |
1999 | 0,7 | 156,4 | 47,7 |
1998 | 0,7 | 149,0 | 44,6 |
1997 | 0,7 | 143,9 | 42,0 |
1996 | 0,7 | 133,8 | 40,6 |
1995 | 0,7 | 131,5 | 38,1 |
1994 | 0,7 | 123,0 | 38,9 |
1993 | 0,7 | 116,7 | 39,0 |
1992 | 0,7 | 113,3 | 38,1 |
1991 | 0,7 | 102,7 | 36,9 |
1990 | 0,7 | 93,9 | 35,7 |
CSP = concentrated solar power, solarthermische Kraftwerke.
Quellen:
Jahr | Summe regenerativ | Summe konventionell | Regenerativer Anteil |
2023 | 10329 | 20440 | 33,7% |
2022 | 8559 | 20130 | 29,9% |
2021 | 7911 | 19979 | 28,4% |
2020 | 7504 | 18883 | 28,5% |
2019 | 7019 | 19477 | 26,5% |
2018 | 6686 | 19456 | 25,6% |
2017 | 6271 | 19061 | 24,8% |
2016 | 5913 | 18685 | 24,1% |
2015 | 5521 | 18475 | 23,0% |
2014 | 5312 | 18404 | 22,4% |
2013 | 5076 | 18030 | 22,0% |
2012 | 4741 | 17588 | 21,3% |
2011 | 4422 | 17442 | 20,3% |
2010 | 4210 | 16928 | 19,9% |
2009 | 3908 | 15885 | 19,8% |
2008 | 3759 | 16146 | 18,9% |
2007 | 3546 | 16037 | 18,1% |
2006 | 3454 | 15274 | 18,5% |
2005 | 3302 | 14692 | 18,4% |
2004 | 3139 | 14155 | 18,2% |
2003 | 2934 | 13589 | 17,8% |
2002 | 2906 | 13032 | 18,3% |
2001 | 2830 | 12545 | 18,4% |
2000 | 2869 | 12272 | 19,0% |
1999 | 2817 | 11226 | 20,1% |
1998 | 2764 | 10938 | 20,2% |
1997 | 2745 | 10620 | 20,6% |
1996 | 2675 | 10359 | 20,6% |
1995 | 2633 | 10016 | 20,9% |
1994 | 2507 | 9695 | 20,6% |
1993 | 2477 | 9450 | 20,8% |
1992 | 2346 | 9305 | 20,2% |
1991 | 2328 | 9242 | 20,2% |
1990 | 2279 | 9051 | 20,1% |
"Summe regenerativ" meint moderne erneuerbare Energien. "Summe konventionell" fasst fossile Kraftwerke und Atomkraftwerke zusammen.
Quellen:
Volker Quaschning, 07/2024.
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Früher oder später werden Gerichte eine Klimaschutzpolitik einfordern, die
auch Gesetze und Ziele einhält. Beschließen also ausgerechnet Merz oder Söder dann
ein Tempolimit?
Am 14. Mai wurde in Deutschland so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie noch
nie. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Nachbarländer, speziell auf die
Atomkraft-Ambitionen in Frankreich.
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Energiewende und Klimakrise.
Im Jahr 2022 wurden fast 10 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen 9,6 GW auf PV und Wind. Mit 7,2 GW wurden so viele neue PV-Anlagen installiert wie seit den Rekordjahren 2010-2012 nicht mehr.