Im Jahr 1990 hatten erneuerbare Energien einen Anteil von 20,1 Prozent an der Stromerzeugung. Im Jahr 2010 war der Anteil fast identisch bei 20,7 Prozent. Die weltweite Stromerzeugung hat sich in dem Zeitraum fast verdoppelt und damit auch die Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken.
Seit 2010 nimmt neben der Wasserkraft auch die Stromerzeugung aus den anderen Kraftwerken spürbar zu. Bis zum Jahr 2019 ist der Anteil erneuerbare Kraftwerke an der weltweiten Stromerzeugung bereits auf 27 Prozent angestiegen. Noch reicht das Ausbautempo erneuerbarer Energien nicht aus, um die Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke zurückzudrängen und damit für einen Rückgang der Kohlendioxidemissionen zu sorgen. Inzwischen ist die weltweite regenerative Stromerzeugung aber schon rund dreimal so groß wie die der Kernkraft. Bis erneuerbare Energien auch die Bedeutung der Kohlekraft zurückdrängen können, ist es nur noch eine Frage der Zeit.
Jahr | Wasserkraft | Windkraft | Biomasse |
2020 | |||
2019 | 4238e | 14201 | 647e |
2018 | 41821 | 12651 | 6381 |
2017 | 40471 | 11251 | 6001 |
2016 | 40171 | 9561 | 5711 |
2015 | 38701 | 8281 | 5181 |
2014 | 38571 | 7141 | 4881 |
2013 | 37871 | 6441 | 4551 |
2012 | 36551 | 5211 | 4201 |
2011 | 34941 | 4341 | 3901 |
2010 | 34331 | 3401 | 3661 |
2009 | 32341 | 2761 | 2851 |
2008 | 31801 | 2201 | 2651 |
2007 | 30521 | 1711 | 2571 |
2006 | 30111 | 1321 | 2411 |
2005 | 29051 | 1041 | 2261 |
2004 | 27871 | 841 | 2111 |
2003 | 26171 | 641 | 1981 |
2002 | 26061 | 531 | 1881 |
2001 | 25681 | 381 | 1731 |
2000 | 26231 | 311 | 1641 |
1999 | 25921 | 211 | 1571 |
1998 | 25511 | 161 | 1491 |
1997 | 25461 | 121 | 1441 |
1996 | 24901 | 91 | 1341 |
1995 | 24531 | 81 | 1321 |
1994 | 23371 | 71 | 1231 |
1993 | 23141 | 61 | 1171 |
1992 | 21881 | 51 | 1141 |
1991 | 21831 | 41 | 1031 |
1990 | 21441 | 41 | 941 |
Biomasse inkl. Müll
Quellen:
1) EIA US Energy Information Administration
e) eigene Berechnungen/Abschätzungen
Jahr | CSP | Photovoltaik | Geothermie |
2020 | |||
2019 | 15e | 684e | 861 |
2018 | 15e | 560e | 831 |
2017 | 13e | 448e | 801 |
2016 | 13e | 332e | 771 |
2015 | 12e | 251e | 761 |
2014 | 11e | 191e | 721 |
2013 | 9e | 138e | 671 |
2012 | 6e | 98e | 661 |
2011 | 5e | 61e | 651 |
2010 | 3e | 32e | 651 |
2009 | 2e | 22e | 54e |
2008 | 1e | 14e | 52e |
2007 | 1e | 9e | 50e |
2006 | 1e | 7e | 49e |
2005 | 1e | 5e | 48e |
2004 | 1e | 4e | 47e |
2003 | 1e | 3e | 46e |
2002 | 1e | 2e | 45e |
2001 | 1e | 1e | 46e |
2000 | 1e | 1e | 45e |
1999 | 1e | 0,9e | 45e |
1998 | 1e | 0,7e | 44e |
1997 | 1e | 0,6e | 41e |
1996 | 1e | 0,5e | 39e |
1995 | 1e | 0,4e | 37e |
1994 | 1e | 0,3e | 36e |
1993 | 1e | 0,2e | 35e |
1992 | 1e | 0,2e | 34e |
1991 | 1e | 0,1e | 33e |
1990 | 1e | 0,1e | 32e |
CSP: Concentrated Solar Power, Solarthermische Kraftwerke
Quellen:
1) EIA US Energy Information Administration
2) BP Review of World Energy
e) eigene Berechnungen/Abschätzungen
Jahr | Summe Regenerativ in TWh | Alle Kraftwerke in TWh | Regenerativer Anteil in % |
2020 | |||
2019 | 7090 | 26340 | 26,9 |
2018 | 6743 | 25398 | 26,6 |
2017 | 6313 | 24452 | 25,8 |
2016 | 5966 | 23828 | 25,0 |
2015 | 5555 | 23171 | 24,0 |
2014 | 5333 | 22737 | 23,5 |
2013 | 5199 | 22333 | 22,8 |
2012 | 4766 | 21632 | 22,0 |
2011 | 4449 | 21180 | 21,0 |
2010 | 4239 | 20459 | 20,7 |
2009 | 3873 | 19093 | 20,3 |
2008 | 3732 | 19157 | 19,5 |
2007 | 3539 | 18867 | 18,8 |
2006 | 3439 | 18033 | 19,1 |
2005 | 3289 | 17330 | 19,0 |
2004 | 3134 | 16692 | 18,8 |
2003 | 2929 | 15927 | 18,4 |
2002 | 2895 | 15393 | 18,8 |
2001 | 2826 | 14879 | 19,0 |
2000 | 2864 | 14627 | 19,6 |
1999 | 2815 | 14011 | 20,1 |
1998 | 2761 | 13671 | 20,2 |
1997 | 2745 | 13318 | 20,6 |
1996 | 2673 | 12991 | 20,6 |
1995 | 2631 | 12608 | 20,9 |
1994 | 2505 | 12174 | 20,6 |
1993 | 2472 | 11898 | 20,8 |
1992 | 2341 | 11625 | 20,1 |
1991 | 2324 | 11544 | 20,1 |
1990 | 2275 | 11304 | 20,1 |
Quellen:
Alle Kraftwerke: EIA US Energy Information Administration, letztes Jahr eigene Abschätzungen
Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Im Jahr 2022 konnte weltweit mehr als 1000 GW installierter PV-Leistung gezählt werden. Deutschland stand bei der installierten Leistung lange Jahre mit Abstand vorne. Durch den Einfluss der Politik hat Deutschland diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben. Der deutsche Markt ist im internationalen Vergleich inzwischen nur noch von untergeordneter Bedeutung. Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickeln sich wesentlich dynamischer. Bereits im Jahr 2015 wird Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben.
Gibt es Alternativen zum Verbrot von Verbrennern in Fahrzeugen und Heizungen? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Jana Schimke (CDU, MdB, Wirtschaft- und Mittelstandsunion), Lisa Badum (B'90/Die Grünen, MdB Ausschuss Klimaschutz und Energie), Prof. Volker Quaschning (Energieexperte, Autor) und Sven Höppner (Vorsitzender Energiepolitische Kommission Die Familienunternehmer). Dabei zeigen sich die Schwächen in der Klimaschutzstrategie der CDU.
Polizeieinsätze gegen Klimaaktivist:innen, um Braunkohle zu fördern? Die Grünen verlangen ihrer Basis viel ab. Habecks Rechtfertigung ist der Kohleausstiegs-Deal für 2030. Doch ist der was Wert und was will eigentlich die Opposition? Das bespricht der Podcast.