Die Solarbranche ist derzeit kräftig unter Druck. Bis zu 35% möchte die Bundesregierung die Förderung für Solarstrom im Jahr 2012 noch
kürzen, mit dem erklärten Ziel, den jährlichen Zubau auf weniger als ein Drittel zu drücken. Wirklich überraschend kamen diese
Einschnitte nicht. Ohne das Unglück in Fukushima wären sie vermutlich schon ein Jahr früher erfolgt. Für mehr als 35 Gigawatt
Photovoltaik sieht die Bundesregierung nämlich in ihrem Energiekonzept in den nächsten 10 Jahren keinen Platz. 25 Gigawatt, was
einer Leistung von gut 20 Atomkraftwerken entspricht, waren bereits Ende 2011 in Deutschland installiert. Bei gleichbleibendem
Zubau wären die 35 Gigawatt schon 2013 erreicht worden.
Ganz ohne Bedacht, wurde das 35-Gigawatt-Ziel nicht gewählt. Es stellt eine technische Grenze dar. Wird mehr Solarenergie
installiert, lassen sich die Braunkohle- und Kernenergie-Grundlastkraftwerke der großen Energieversorger immer schwieriger
betreiben. Jedes zusätzliche Gigawatt an Photovoltaik verdrängt dann früher oder später die entsprechende Braunkohle- oder
Kernenergieleistung. Aus Sicht des Klimaschutzes und des gewünschten schnellen Kernenergieausstiegs wäre diese Entwicklung
durchaus sinnvoll. Für die großen vier Energieversorger wäre das hingegen eine Katastrophe, die ihre Geschäftsgrundlage
zerstört und möglicherweise sogar den Konkurs bedeuten könnte. Sie verfügen nämlich nur über eine sehr magere Zahl an
zukunftsfähigen Kraftwerken.
Daher wurde in den letzten Monaten hinter den Kulissen massiv gegen einen weiteren schnellen Ausbau der Solarenergie opponiert.
Kaum ein Argument war dabei zu schade. Größere Teile der Presse bissen an und stürzten sich in den letzten Monaten auf die
vermeintlich dunklen Seiten der Solarenergie. Dies machte es den Gegnern der Energiewende in der Bundesregierung leicht,
die Kürzungen der Solarenergie durchzudrücken und damit den stark unter Druck geratenen großen Energieversorgern Zeit zu
verschaffen. Dass sie mit derartigen politischen Aktionen den beschlossenen Kernenergieausstieg gefährden oder das Erreichen
künftiger Klimaschutzziele torpedieren ist dabei zweitrangig. Es geht dabei um die Systemfrage: Setzen wir weiter auf die
großen Energieversorger mit ihren schwer regelbaren Kohle- und Kernkraftwerken oder verändern wir uns hin zu einer dezentraleren,
klimaverträglichen Energieversorgung mit einem hohen Anteil regenerativer Energien und vielen anderen Akteuren. Beides geht
nicht zusammen. Daher kommt es nun zum Show-Down: Solarenergie versus Kohle- und Atomlobby. Die Solarenergiekürzung ist erst
einmal ein Schlag zugunsten der klassischen Energiewirtschaft.
Ein Happy End ist für die Kohle- und Atomlobby dennoch nicht zu erwarten. Die Argumente sprechen ganz klar gegen sie: Niemand
möchte heute wirklich noch Technologien, die über atomare Risiken oder den nicht mehr verantwortbaren Ausstoß von enormen Mengen
an Klimagasen die Lebensgrundlagen unserer Kinder massiv gefährden. Außerdem ist die Solarenergie gerade dabei, die klassischen
Kraftwerke auch bei den Stromkosten links liegen zu lassen. Bereits in diesem Jahrzehnt werden Solarkraftwerke in vielen Ländern
der Erde Strom billiger als ihre fossilen oder atomaren Konkurrenten produzieren können.
Um wirklich den Aufbruch in das regenerative Zeitalter zu schaffen, muss aber die gesamte Stromwirtschaft massiv umgestaltet
werden. Neben dem noch schnelleren Zubau regenerativer Kraftwerke sind dringend neue Speicher und schnell regelbare
Reservekraftwerke auf Gasbasis nötig. Die Bundesregierung hat zwar die Energiewende beschlossen, aber kaum wirksame
Schritte zur Errichtung dieser Technologien eingeleitet. Die Versorgungssicherheit in Deutschland könnte künftig darunter
deutlich leiden. Dies liegt dann aber ganz klar nicht am Ausbau der Solarenergie, sondern weil die Energiewende nur halbherzig
gewollt wird und die Regierung immer noch schützend ihre Hand über wenig reformfähige Großkonzerne hält. Die Solarbranche
und die Bevölkerung haben es aber in der Hand, die Energiewende zu erzwingen. Wenn jetzt der eine oder andere die Renditeerwartungen
ein wenig zurückschraubt und politischer Druck aufgebaut wird, lassen sich weiter viele Solaranlagen errichten und damit die
konventionellen Kraftwerke aus dem Netz drängen. Dann geht die Strategie zum Weiterbetrieb der Kohle- und Kernkraftwerke nicht auf,
und wir können unseren Kindern doch noch sehr schnell eine sichere und nachhaltige Energieversorgung hinterlassen.
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Gigantische Schulden für die Zukunft – aber mit den richtigen Zielen? 🤨 Verpufft das geplante Sondervermögen für Infrastruktur?
Im Jahr 2024 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs voraussichtlich um etwa 590 Gigawatt. China ist davon für etwa die Hälfte verantwortlich. Durch zwei Zubaurekorde in Folge konnte Deutschland international auf den vierten Platz vordringen.
Zuletzt wurden im Jahr 2024 16,2 Gigawatt an PV-Anlagen installiert. Damit stieg die PV-Leistung insgesamt auf knapp 100 GW. Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, ist in Deutschland Solarenergie mit einer Leistung von etwa 590 Gigawatt erforderlich. Daher müssten nun jedes Jahr bereits über 40 Gigawatt an neuen PV-Anlagen zugebaut werden.