erschienen in der Zeitschrift joule 3/2016, S.25.
Der Beitrag wurde auch als YouTube-Video aufbereitet.
"Wir haben heute alle zusammen Geschichte geschrieben", feierte die Bundesumweltministerin auf ihrer Webseite ihr
Engagement beim Pariser Klimagipfel im Dezember 2015. "Zum ersten Mal machen sich alle Länder dieser Welt gemeinsam auf den
Weg, den Planeten zu retten." Doch mit der aktuellen deutschen Energiepolitik dürfte es mit dem Platz in der Geschichte
nichts werden. Nicht einmal 13 % unseres Primärenergieverbrauchs wurden 2015 klimaneutral durch erneuerbare Energien gedeckt.
Beim jetzigen Umbautempo ist eine kohlendioxidfreie Energieversorgung erst nach 2100 zu erwarten.
Die globale Erwärmung beträgt mittlerweile schon rund 1 °C. Die Folgen des Klimawandels sind kaum noch zu übersehen.
Bei "business as usual" erwarten die aktuellen Klimaberichte für 2100 einen Temperaturanstieg um 4 bis 5 °C. Langfristig
dürften dann die Meeresspiegel um rund 10 m steigen. Dann reden wir nicht mehr wie heute über 50 Millionen Flüchtlinge weltweit,
sondern über mehr als 500 Millionen! Um das zu verhindern, soll das Pariser Klimaabkommen die globale Erwärmung auf
maximal 2 °C begrenzen. Da hierbei auch schon der Untergang tiefliegender Inselstaaten droht, wollen die Vertragsstaaten die
Temperaturen möglichst um nicht mehr als 1,5 °C steigen lassen.
Die deutsche Klimaschutzpolitik zielt seit vielen Jahren
auf eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 80 % bis zum Jahr 2050. Das aktuelle Tempo der Energiewende
steht dazu allerdings im krassen Widerspruch. Doch selbst wenn wir dieses Ziel erreichen sollten, wäre es für die
1,5-Grad-Grenze zu spät. Hierfür müssten die Kohlendioxidemissionen bereits in den nächsten 25 Jahren um 100 % sinken.
Kohleausstieg in 15 Jahren, Verbot von Öl- und Gasheizungen in spätestens fünf und 100 % Elektro-Neufahrzeuge in den nächsten
zehn bis fünfzehn Jahren - das wäre dafür nötig.
Ohne diese Maßnahmen werden wir zu viel emittiertes Kohlendioxid wieder aus der Atmosphäre rausholen und in gigantischen
Endlagern sicher unter der Erde speichern müssen. Wir sollten vorschlagen, diese Endlager in Bayern direkt unter der
Staatskanzlei zu errichten. Der bayerische Ministerpräsident würde postwendend Obergrenzen für den Kohlendioxidausstoß fordern.
Dann wird das vielleicht doch noch etwas mit der Rettung des Planeten und dem Platz in der Geschichte.
Für einen wirksamen Klimaschutz dürfen wir nicht länger die leeren Klimaschutzversprechungen der Regierung akzeptieren.
Den Worten müssen nun endlich Taten folgen - und wir müssen den Druck dafür erzeugen.
Volker Quaschning
Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Fast 1200 Gigawatt an Windkraftwerken sind weltweit installiert. China steht mit Abstand auf Platz 1, gefolgt von den USA. Deutschland konnte seinen 3. Platz trotz des geringen Zubaus halten.
Im Jahr 2024 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs voraussichtlich um etwa 590 Gigawatt. China ist davon für etwa die Hälfte verantwortlich. Durch zwei Zubaurekorde in Folge konnte Deutschland international auf den vierten Platz vordringen.
Zuletzt wurden im Jahr 2024 16,2 Gigawatt an PV-Anlagen installiert. Damit stieg die PV-Leistung insgesamt auf knapp 100 GW. Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, ist in Deutschland Solarenergie mit einer Leistung von etwa 590 Gigawatt erforderlich. Daher müssten nun jedes Jahr bereits über 40 Gigawatt an neuen PV-Anlagen zugebaut werden.