Die installierte Leistung regenerativer Kraftwerke in Deutschland hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Seit dem Jahr 2000 verfügt die Windkraft über die größte Kraftwerksleistung unter den Regenerativen und wurde 2012 und 2013 von der Photovoltaik übertroffen. Infolge des starken Einbruchs der Photovoltaikinstallationen ab dem Jahr 2012 aufgrund einer ungünstigen Fördersituation durch die Bundesregierung hat die Windkraft 2014 wieder die Photovoltaik überholt.
Die installierte Leistung von Biomasse- und Wasserkraftanlagen ist deutlich niedriger. Da diese Kraftwerke aber in der Regel mehr Volllaststunden aufweisen ist der Abstand bei der Stromerzeugung geringer. Durch den starken Zubau erneuerbarer Energien ist auch die insgesamt in Deutschland installierte Leistung stark angestiegen. Inzwischen stellen erneuerbare Kraftwerke deutlich mehr als die Hälfte der installierten Leistung. Infolge des Kernenergieausstiegs sind die Kernkraftwerkskapazitäten vom Netz gegangen. Für den Klimaschutz werden Kohlekraftwerkskapazitäten folgen. Der Windenergiezubau an Land ist jedoch im Jahr 2019 signifikant eingebrochen, sodass auch der gesamte Leistungszuwachs langsamer erfolgt. Der Markt für Photovoltaik erholt sich wieder: 2021 konnten mehr als 5 Gigawatt Photovoltaik installiert werden - ein Wert, der seit 2012 nicht mehr erreicht wurde.
Jahr | WasserkraftA,1 | Wind onshoreA | Wind offshoreA,2 |
2021 | 5,38 | 56,09 | 7,77 |
2020 | 5,44 | 54,41 | 7,77 |
2019 | 5,38 | 53,19 | 7,56 |
2018 | 5,33 | 52,33 | 6,39 |
2017 | 5,63 | 50,17 | 5,41 |
2016 | 5,63 | 45,28 | 4,15 |
2015 | 5,59 | 41,30 | 3,28 |
2014 | 5,58 | 37,62 | 0,99 |
2013 | 5,59 | 32,97 | 0,51 |
2012 | 5,61 | 30,71 | 0,27 |
2011 | 5,63 | 28,52 | 0,19 |
2010 | 5,41 | 26,82 | 0,08 |
2009 | 5,34 | 25,70 | 0,04 |
2008 | 5,16 | 22,79 | 0 |
2007 | 5,14 | 22,12 | 0 |
2006 | 5,19 | 20,47 | 0 |
2005 | 5,21 | 18,25 | 0 |
2004 | 5,19 | 16,42 | 0 |
2003 | 4,95 | 14,38 | 0 |
2002 | 4,94 | 11,98 | 0 |
2001 | 4,83 | 8,74 | 0 |
2000 | 4,83 | 6,10 | 0 |
1999 | 4,55 | 4,44 | 0 |
1998 | 4,37 | 2,88 | 0 |
1997 | 4,30 | 2,09 | 0 |
1996 | 4,31 | 1,55 | 0 |
1995 | 4,35 | 1,12 | 0 |
1994 | 4,21 | 0,62 | 0 |
1993 | 4,12 | 0,33 | 0 |
1992 | 4,05 | 0,17 | 0 |
1991 | 4,03 | 0,11 | 0 |
1990 | 3,98 | 0,06 | 0 |
Jahr | BiomasseA,2 | PhotovoltaikA | GeothermieA |
2021 | 9,92 | 58,73 | 0,05 |
2020 | 9,79 | 53,72 | 0,05 |
2019 | 9,44 | 48,91 | 0,05 |
2018 | 9,07 | 45,16 | 0,04 |
2017 | 8,58 | 42,29 | 0,04 |
2016 | 8,24 | 40,68 | 0,04 |
2015 | 8 | 39,22 | 0,03 |
2014 | 7,75 | 37,9 | 0,03 |
2013 | 7,52 | 36,71 | 0,03 |
2012 | 7,02 | 34,08 | 0,02 |
2011 | 6,7 | 25,92 | 0,01 |
2010 | 5,79 | 18,01 | 0,01 |
2009 | 5,14 | 10,57 | 0,01 |
2008 | 3,92 | 6,12 | 0 |
2007 | 3,57 | 4,17 | 0 |
2006 | 3,23 | 2,9 | 0 |
2005 | 2,53 | 2,06 | 0 |
2004 | 1,76 | 1,11 | 0 |
2003 | 1,52 | 0,44 | 0 |
2002 | 0,98 | 0,3 | 0 |
2001 | 0,79 | 0,18 | 0 |
2000 | 0,68 | 0,11 | 0 |
1999 | 0,52 | 0,07 | 0 |
1998 | 0,45 | 0,05 | 0 |
1997 | 0,4 | 0,04 | 0 |
1996 | 0,38 | 0,03 | 0 |
1995 | 0,34 | 0,02 | 0 |
1994 | 0,33 | 0,01 | 0 |
1993 | 0,36 | 0,01 | 0 |
1992 | 0,34 | 0,01 | 0 |
1991 | 0,34 | 0 | 0 |
1990 | 0,34 | 0 | 0 |
Jahr | Summe RegenerativA | Gesamte KraftwerksleistungB | Regenerativer AnteilC |
2021 | 137,9 | ||
2020 | 131,2 | 233,8 | 56% |
2019 | 124,5 | 226,4 | 55% |
2018 | 118,3 | 221,3 | 53% |
2017 | 112,1 | 215,6 | 52% |
2016 | 104,0 | 211,8 | 49% |
2015 | 97,4 | 204,9 | 48% |
2014 | 89,9 | 196,4 | 46% |
2013 | 83,3 | 188,7 | 44% |
2012 | 77,7 | 179,7 | 43% |
2011 | 67,0 | 168,0 | 40% |
2010 | 56,1 | 160,5 | 35% |
2009 | 46,8 | 152,7 | 31% |
2008 | 38,0 | 147,1 | 26% |
2007 | 35,0 | 144,3 | 24% |
2006 | 31,8 | 138,5 | 23% |
2005 | 28,0 | ||
2004 | 24,5 | ||
2003 | 21,3 | ||
2002 | 18,2 | ||
2001 | 14,5 | ||
2000 | 11,7 | ||
1999 | 9,6 | ||
1998 | 7,7 | ||
1997 | 6,8 | ||
1996 | 6,3 | ||
1995 | 5,8 | ||
1994 | 5,2 | ||
1993 | 4,8 | ||
1992 | 4,6 | ||
1991 | 4,5 | ||
1990 | 4,4 |
Wie viel Photovoltaik ist in Deutschland zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens erforderlich?
Anhand von drei verschiedenen Szenarien wurde der zukünftige Energiebedarf Deutschlands und der Wechsel zu fossilfreien Technologien modelliert. Darauf aufbauend wurden ein kohlendioxidneutrales Energiesystem entwickelt und die dazu erforderlichen Ausbaumengen der erneuerbaren Energien bestimmt. Das Ergebnis: Zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens muss Deutschland die installierte Photovoltaikleistung bis 2035 auf mindestens 590 Gigawatt verzehnfachen. Dies erfordert einen schnellen Markthochlauf auf etwa 45 Gigawatt pro Jahr.
mehr →Umfangreiche Tabellen, Grafiken und Informationen liefern Zahlen und Fakten zu erneuerbaren Energien, Energienutzung, Treibhausgasemissionen und Klimaschutz.
In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Zum Stoppen der Klimakrise brauchen wir einen Einbaustopp für neue Gasheizungen und in 13 Jahren müssen wir möglichst alle Gasheizungen rausreißen. Welche Lösungen es dafür gibt, bespricht dieser Podcast.
Wird das Wasserstoffauto das Batterie-Elektroauto verdrängen? Kann grüner Wasserstoff die Erdgasheizung klimaneutral machen? Können Wasserstoffimporte den Windkraftausbau in Deutschland ersetzen? Diese und andere Fragen zum Wasserstoff besprechen Cornelia und Volker Quaschning in dieser Folge von Quaschning Live.
Die Ampel hat beim Klimaschutz den 1,5-Grad-Pfad versprochen und ihr Versprechen vermutlich schon jetzt gebrochen. Warum das so ist und welche Punkte bei der Energiewende auf keinen Fall vergessen werden dürfen, zeigt das Youtube-Video.