Im Jahr 2020 deckten erneuerbare Energien über 45 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Vor allem der Rückgang des Stromverbrauchs durch die Coronakrise sorgte für die prozentuelle Zunahme. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt zum Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens viel zu langsam. mehr...
Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise sind die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 stark gesunken. Dieser Rückgang ist aber nicht auf wirksame Klimaschutzmaßnamen zurückzuführen. Das Pariser Klimaschutzabkommen ist so nicht einzuhalten. mehr...
Viele glauben, dass das Elektroauto nur für kurze Entfernungen geeignet ist. Eine eine lange Strecke in den Sommerurlaub? Unser Praxistest im Youtube-Video zeigt, ob es geht und wo Probleme auftauchen können.
Zu jedem kritischen Partytalk gehören die angeblichen Defizite der Elektromobilität. Aber die Kinderarbeit! Aber die seltenen Erden! Aber, aber, aber! Der Faktencheck von Energieprofessor Volker Quaschning. (taz, 09.06.2020)
Enge, Terrorgefahr, Ohrenschmerzen, Klimakiller: Bei objektivem Blick spricht alles gegen das Flugzeug. Wir zeigen in diesem Video, wie man in Europa auf das Flugzeug verzichten kann, warum man hier zum Reisen Flughäfen wie den BER gar nicht braucht und trotzdem schnell und ausgeschlafen sein Ziel erreicht.
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass für die Herstellung einer Photovoltaikanlage mehr Energie aufgewendet wird als sie in ihrem Leben wieder hereinspielen kann. Dabei zeigen alle wissenschaftlichen Untersuchungen eine eindeutig positive Energiebilanz. mehr...
Fahren VW, BMW & Co das Elektroauto gegen die Wand? Mit Chaos und Preisschocks an den Ladesäulen schrecken sie Elektroauto-Käufer ab und treiben sie reihenweise zu Tesla. Was bei den deutschen Autokonzernen gerade richtig schief läuft, zeigt das Youtube-Video.
Mit dem Elektroauto in den Sommerurlaub Teil 2: Ist die Elektromobilität schon alltagstauglich? Unser Youtube-Video vergleicht Tesla-Supercharger und normale Schnelllader.
Viele glauben, dass das Elektroauto nur für kurze Entfernungen geeignet ist. Eine eine lange Strecke in den Sommerurlaub? Unser Praxistest im Youtube-Video zeigt, ob es geht und wo Probleme auftauchen können.
Jetzt überleg Dir mal, es fahren 5 Mio. Elektroautos rum. Wo Tanken die? fragte Ministerpräsident Kretschmann. Das Youtube-Video erklärt für alle verständlich, wie das klappt und warum die Elektromobilität am Laden nicht scheitern wird.
Claudia Kemfert, Stefan Rahmstorf, Özden Terli und Volker Quaschning sprechen Klartext zur Klimakrise. Themen diesmal u.a.: Wie schaffen wir ein zukunftsfähiges Deutschland, das den Klimaschutz und den Aufbau der Wirtschaft gleichermaßen gut bewerkstelligt und wie stärken wir die Kräfte in der Regierung, die nach vorne schauen und keine rückwärtsgewandte Politik betreiben.
Die Coronakrise scheint zumindest gut für den Klimaschutz zu sein. Doch der Schein trügt. Warum Corona so richtig Mist für das Klima werden könnte und was wir dagegen tun können, zeigt das neueste Quaschning2Go-Video.
Özden Terli, Maja Göpel, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning reden wieder Klartext Klima: Was können wir aus der Coronakrise für die Klimakrise lernen und wie kann uns ambitionierter Klimaschutz aus beiden Krisen führen?
YouTube-Video für Homeschooling über die Klimakrise gesucht? Anschauliche Versuche erklären, warum Kohlendioxid den Klimawandel anfeuert. Und es gibt Tipps, was Kids und Familien unternehmen können.
Die Coronakrise zeigt uns, was Kippunkte bedeuten. Dabei steuern wir auf noch viel dramatischere Kippunkte zu. Warum wir jetzt nicht die nächste Krise aus dem Auge verlieren dürfen und warum die Coronakrise trotz und allen Leids auch eine Chance bietet, zeigt dieses Video.
Alles, was man zur Klimakrise und Erneuerbaren Energien wissen muss, findet sich in der Neuauflage des Buchs Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Ein paar richtig spannende Fragen daraus stellt dieses Youtube-Video vor.
Einige behaupten, der Diesel sei sogar besser fürs Klima als das Elektroauto. Und wenn, dann solle man auf das Wasserstoffauto warten. Welches Auto wirklich die beste Klimabilanz hat, zeigt dieses Youtube-Video.
Stefan Rahmstorf, Özden Terli und Volker Quaschning reden erneut Klartext zum Klima. Diesmal geht es um das Unwort des Jahres Klimahysterie, den Kohleausstieg, die Waldbrände in Australien und viele andere Themen. Das ganze Gespräch jetzt auf YouTube.
Die AfD und Teile der CDU/CSU lehnen die Energiewende und effektive Klimaschutzmaßnahmen ab. Damit schwächen Sie Deutschland, erhöhen die Abhängigkeit Deutschlands vom Ausland, unterstützen islamistische Terroristen und erhöhen die Zuwanderung nach Deutschland. Wollen Sie wirklich unser Heimatland schützen und unsere Sicherheit und Stabilität bewahren, dann müssten Energiewende und Klimaschutz bei beiden Parteien Thema Nummer 1 sein, wie dieses Video zeigt.
Erneuerbare Kraftwerke stellen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der installierten Kraftwerksleistung. Im Jahr 2019 ist allerdings der Windkraftzubau an Land deutlich eingebrochen, was den Ausbau ingesamt bremst. mehr... (12-2019)
Stefan Rahmstorf, Özden Terli und Volker Quaschning reden Klartext zum Klima. Dabei werden Themen wie Klimakrise, Klimaleugner, Klimapaket oder Energiewende schonungslos beleuchtet. Das ganze Gespräch jetzt auf YouTube.
Die Kohle-Stromerzeugung ist dieses Jahr massiv gefallen: Gut fürs Klima. Der Rückgang hat viele Ursachen. Die Regierung versucht den vorzeitigen Kohleausstieg zu verschleppen: Schlecht fürs Klima. Mehr dazu in meinem neusten Video.
Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen radikal. Viele verlieren immer mehr die Hoffnung, dass wir die Lebensbedingungen auf unserem Planeten noch im grünen Bereich halten können. Dabei haben wir die technischen und ökonomischen Mittel und alle Chancen, die Krise in den Griff zu bekommen, wie das Video zeigt. Nutzen wir unsere Chance!
Als das Klimaschutzpaket der Regierung vorgestellt wurde, dachte ich spontan: Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich jetzt kotzen möchte. Warum mir übel geworden ist und warum wir mit dem Klimaschutzpaket keinen sinnvollen Beitrag zum Stoppen der Klimakrise zu leisten können, erklärt dieses Video.
Jubiläum: Die 10. Auflage des Standardlehrbuchs Regenerative Energiesysteme ist 2019 erschienen. Mit einer Gesamtauflage von bald vierzigtausend Exemplaren ist dieses Buch eines der am meisten verkauften deutschsprachigen Lehrbücher im Bereich der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes. Die 10. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. mehr...
Viele haben schon einmal die blau-roten Farbcodes gesehen und ahnen, dass diese etwas mit der Klimakrise zu tun haben. Was sie über den dramatischen Klimawandel aussagen und warum sie diesen perfekt beschreiben, zeigt dieses Video.
Das Elektroauto soll jetzt das Klima retten. Doch Viele halten das Elektroauto für das noch größere Übel. Grund genug, die Argumente in der Diskussion einem Faktencheck zu unterziehen. mehr... (08-2019)
Die Organisation INSM des Arbeitsgeberverbands Gesamtmetall stellt 12 Fakten zum Klimaschutz auf. Ein Faktencheck zeigt: Viele der Fakten zielen auf eine Verwässerung und Ausbremsen von Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Einige bezweifeln, dass Kohlendioxid einen Einfluss auf die Erderwärmung hat. Ein YouTube-Video dazu klärt auf. Viele Kommentare äußern immer noch Zweifel. Dazu ein Faktencheck. mehr...
In einem ausführlichen YouTube-Video bei Tilo Jung (Jung & Naiv) erläutert Volker Quaschning, warum die Energiewende und der Klimaschutz so ins Stocken geraten sind und was getan werden müsste, damit Deutschland doch noch seine Klimaschutzziele erreichen kann. Youtube-Video ansehen...
Rezo hat ein Video veröffentlich, das unter anderem die Klimapolitik der CDU stark kritisiert. Die CDU rechtfertigt sich mit zahlreichen Fakten. Ein Faktencheck analysiert die Inhalte. mehr...
Diese Stellungnahme zeigt deutlich, dass nur mit einem Kohleausstieg bis 2030 ein Erreichen der Pariser Klimaschutzziele möglich ist und dass ein langsamer Kohleausstieg hohe Kosten verursacht, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet. mehr...
Nach der aktuellen Gesetzeslage läuft die EEG-Förderung der Photovoltaik bei Erreichen einer installierten Leistung von 52 GW aus. Das dürfte voraussichtlich 2020 eintreffen. Wie ohne einen geförderten PV-Ausbau die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, bleibt offen. mehr...
Immer noch abhängig von fossilem und klimaschädlichen Strom der Energiekonzerne und das obwohl die junge Generation für wirksamen Klimaschutz auf die Straße geht? Das muss nicht sein. Mit der Bürgerenergiewende können wir das selbst in die Hand nehmen und uns ein großes Stück weit unabhängig machen.
Die Regierung plant einen Förderstopp für kleine Photovoltaikanlagen, um keinen schnelleren Kohleausstieg zu riskieren. Hauptziel des Kohleausstiegs ist kein wirksamer Klimaschutz, sondern die Rettung der Energiekonzerne, wie mein neues YouTube-Video zeigt. Macht daher bei der Aktion #DerPVDeckelMussWeg mit!
Liebe Eltern: Stellen wir uns hinter die Kinder und Jugendlichen von #FridaysForFuture. Einfach Plakat ausdrucken. Zeigen Sie, wie Sie das Klima schützen. Solidaritätsfoto machen. Unter #ParentsForFuture posten. mehr... (02-2019)
Die Kohlekommission empfiehlt bis 2038 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Mit einem Kohleausstieg nach 2030 lassen sich aber die Pariser Klimaschutzziele nicht einhalten und dafür soll RWE auch noch Milliarden an Steuergeldern erhalten. Ein fatales Signal. mehr...
In den letzten 10 Jahren hat sich die weltweite regenerative Kraftwerksleistung mehr als verdoppelt. Im Jahr 2018 war die Leistung aller regenerativen Kraftwerke bereits rund sechsmal so groß wie aller Kernkraftwerke. Nimmt die Dynamik weiter zu, wäre bereits um das Jahr 2030 ein Anteil von über 50% möglich. mehr...
Deutschland wird alle selbst gesteckten Klimaschutzziele und das Pariser Klimaschutzabkommen sehr deutlich verfehlen. Wird der Kohleausstieg nach den Empfehlungen der Kohlekommission umgesetzt, ändert das wenig. Für wirksamen Klimaschutz müsste der Kohleausstieg doppelt so schnell erfolgen. mehr... (01/2019)
Donald Trump erklärt den Klimawandel für eine Erfindung der Chinesen und die deutsche Partei AfD hält Kohlendioxid für keinen Schadstoff. Darum klären wir in diesem Video die Frage, ob Kohlendioxid (CO2) wirklich ein Klimakiller ist oder ob es diesen Ruf zu Unrecht trägt. Außerdem zeigen wir, ob sich der Klimawandel nachweisen lässt und falls ja, wie dramatisch er wirklich ist. Youtube-Video ansehen...
Die Energiewende läuft schleppend und der Klimawandel läuft aus dem Ruder. Die überarbeitete und erweiterte 4. Auflage des Fachbuchs Erneuerbare Energien und Klimaschutz ist 2018 erschienen und zeigt schonungslos, welche Schritte für eine wirkliche Energiewende notwendig sind und wie erneuerbare Energien das Klima retten können. mehr...
Fehlende Leitungen, ungelöste Speicherprobleme oder mangelnder Wettbewerb: Den Energiewende-Gegnern ist kein Argument zu schade, um gegen den Ausbau erneuerbarer Energien Stimmung zu machen. Genau wie Donald Trump sind ihnen dabei die Lebensgrundlagen unserer Kinder reichlich egal. mehr...
Gerichtlich verhängte Diesel-Fahrverbote zeigen das Scheitern der aktuellen deutschen Verkehrspolitik. Die Lösung ist das konsequente Umsteigen auf die Elektromobilität. Doch die wird von Politik und Konzernen seit Jahren erfolgreich verhindert. mehr...
In wohlklingenden Versprechen zum Klimaschutz überbieten sich fast alle politischen Parteien. Geht es um die nötigen Maßnahmen, sind alle heillos überfordert. Doch die sind bekannt: Kohleausstieg, Ende des Verbrenners, der Gas-und Ölheizung sowie 2 mal mehr Windkraft- und 10 mal mehr Photovoltaikzubau. Beenden wir die Klimaschutzlüge. mehr...
Im Jahr 2017 deckten erneuerbare Energien rund 36 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Ein windstärkeres Jahr als 2016 sorgte für eine spürbare Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die aktuellen Zubaukürzungen machen aber die deutschen Klimaschutzziele unerreichbar. mehr...
Windkraftanlagen sind hässlich, senden gefährlichen Infraschall aus und schreddern jede Menge Vögel, meinen Energiewendegegener. Glauben Sie das wirklich? Dann müssen sie aber auch Katzen hassen und dürfen kein Auto fahren… mehr...
Allen Beteuerungen zum Trotz: In Deutschland ist die Elektromobilität weder von der Automobilindustrie noch der Politik wirklich gewollt. Grund genug, neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen die rote Karte zu zeigen. Baut uns endlich unser Elektroauto. mehr...
Im Jahr 2016 gab es in der EU über 1000 mal mehr Todesopfer durch Luftschadstoffe als durch Terroranschläge. In Deutschland ist es doppelt so wahrscheinlich durch Autoabgase zu sterben als durch einen Autounfall. Wir müssen das Schadstoffproblem endlich genauso engagiert angehen wie die Terrorgefahr. mehr...
Die Energiewende in Deutschland hat eine neue Volkskrankheit: Ausschreibungen. Sie verhindern, dass die für den Klimaschutz nötigen Mengen an PV und Windkraft gebaut werden, zerstören die Akzeptanz der Windkraft und sorgen für ungenutzte Solardächer. Zeit zum Umdenken. mehr...
Die Energiepolitik der Bundesregierung ignoriert derzeit alle Klimaschutzversprechungen. Für einen wirksamen Klimaschutz würde der Strombedarf signifikant ansteigen. Darum wären erheblich höhere Ausbauziele für die Photovoltaik und Windkraft nötig, wie dieser Vortrag zeigt. Youtube-Video ansehen...
Populisten haben Konjunktur. Dabei haben Populisten Energie- und Klimapolitik schon seit langem fest im Griff. Die Wahrheit hat dort einen schweren Stand. Es wird Zeit, dass wir uns den Populisten in den Weg stellen! mehr...
Mit Donald Trump wurde ein radikaler Leugner des Klimawandels als amerikanischer Präsident gewählt. Doch die deutsche Energiepolitik ist nicht viel besser. In der Photovoltaik wurden 80.000 Arbeitsplätze vernichtet und Deutschland hat kein funktionierendes Klimaschutzkonzept. mehr...
Zwischen der letzten Eiszeit und dem Jahr 1750 sind die weltweiten Durchschnittstemperaturen gerade einmal um 3,5°C gestiegen. Zwischen 1750 und 2015 gab es einen weiteren rapiden Anstieg um gut 1°C. Vergleicht man den historischen Temperaturanstieg mit dem Meeresspiegelanstieg, verdeutlicht das die extremen Gefahren des aktuellen Klimawandels. mehr...
Wegen der vermeintlich viel zu hohen Kosten wird derzeit der Ausbau erneuerbarer Energien gebremst. In Wahrheit verlieren wir aber mit jedem Tag, den wir die Energiewende verzögern viel Geld. Denn die fossilen Energien sind viel teurer. mehr...
Wegen angeblich fehlender Netze soll der Windkraftausbau in Deutschland verlangsamt werden. Dabei verstopfen Kohlekraftwerke die Leitungen und durch eine ambitionierte Sektorkopplung ließe sich erst einmal genug Windstrom auch ohne neue Leitungen verbrauchen. mehr...
Mit den jüngsten Reformen hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz seine ursprüngliche Bestimmung verloren. Statt erneuerbare Energien zu fördern, bremst es immer mehr deren Ausbau. Wir brauchen jetzt einen Neustart mit einem ambitionierten Klimaschutzgesetz. mehr...
Mit der jetztigen Energiewende lassen sich die Anforderungen der Pariser Klimaschutzbeschlüsse nicht einmal ansatzweise erfüllen. Soll der Energieverbrauch in den Sektoren Elektrizität, Wärme und Verkehr klimaneutral gedeckt werden, sind radikale Effizienzmaßnahmen und eine erhebliche Steigerung des Ausbaus der Windkraft und der Photovoltaik erforderlich, zeigt die Sektorkopplungsstudie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. mehr...
Die deutsche Regierung bekennt sich zum Klimaschutz ohne ihren Versprechungen auch Taten folgen zu lassen. Der Klimaschutzplan erläutert, welche ambitionierten Schritte eigentlich nötig wären, um die globale Erwärmung noch auf 1,5°C begrenzen zu können. mehr...
Die deutsche Regierung hat das Pariser Klimaschutzabkommen unterschrieben, mit dem die globale Erwärmung auf 1,5°C begrenzt werden soll. Nun müssen den schönen Worten auch endlich Taten folgen. Wie wäre es mit einem Kohlendioxidendlager unter der bayerischen Staatskanzlei? mehr...
In Paris wurde 2015 ein neues Klimaabkommen verhandelt, mit dem die gloable Erwärmung auf 1,5°C begrenzt werden soll. Nun müssten auch die deutschen Klimaschutzbemühungen massiv verstärkt werden. Doch Regierung, Opposition und Thinktanks machen munter weiter als hätte es gar keine neuen UN-Klimabeschlüsse gegeben. mehr...
Wenn wir die Pariser Klimaschutzziele ernst meinen, darf in 25 Jahren kein Benzin- oder Dieselauto mehr auf deutschen Straßen rollen. Statt der Elektromobilität richtig Schwung zu geben, plant die Bundesregierung stattdessen milliardenschwere Luxusgeschenke für Elektro-Panzer. mehr...
Vor kurzem wurde der YouTube-Kanal von Volker Quaschning eröffnet. Besuchen und abonnieren Sie doch einfach auch diesen YouTube-Kanal. Hier finden Sie einfache und gut verständliche Informationen sowie Fakten zur Energiewende, zu erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz.
Wirklich sinnvolle Maßnahmen bei der Energiewende sind momentan rar. Nun könnte auch noch ein völlig unausgegorener Smartmeter-Rollout den Photovoltaikausbau und damit den Klimaschutz weiter behindern. mehr...
Mit Verwunderung beobachten viele von uns die Machenschaften von VW. Doch was unterscheidet uns eigentlich von dem Volkswagenkonzern? Nicht viel. Wir alle wissen, dass wir die Grenzwerte unserer Erde ständig überschreiten. Wir müssen handeln und nicht reden. mehr...
Sie wollen wissen welchen Beitrag ein PV-Speichersystem zur Stromversorgung Ihres Hauses leisten kann? Mit dem Unabhängigkeitsrechner können Sie Ihren Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil je nach Größe des PV-Speichersystems abschätzen. mehr...
Wer den Ertrag eines Windparks überschlägig berechnen möchte, bekommt hier Unterstützung. Verschiedene Parameter wie Windgeschwindigkeit oder Anlagenkennlinie können dabei selbst definiert und die Ergebnisse online grafisch dargestellt werden. mehr...
Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Haus können Wohngebäude einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Welches Potenzial photovoltaische Eigenversorgungssysteme in Verbindung mit Batteriespeichern haben, zeigen Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin in der Solarspeicherstudie. mehr...
Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle? Braucht man für die Herstellung von Photovoltaikanlagen nicht deutlich mehr Energie als sie jemals wieder abgeben können? Heißt es eigentlich Photovoltaik oder Fotovoltaik? Diese und andere Fragen werden hier geklärt. mehr...
Wer Interesse an Literatur zu zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz hat, wird hier fündig. Das Buchangebot umfasst dabei Bücher für Einsteiger, Informatives und Unterhaltsames, Lehrbücher für die Hochschulausbildung und Fachbücher zu Spezialthemen. mehr...
Nur ein kleiner Teil des deutschen Energieverbrauchs kommt laut Statistik direkt von der Sonne. Für viele ist deshalb kaum vorstellbar, dass regenerative Energien in wenigen Jahren das Klima retten sollen. In Wahrheit haben aber regenerative Energien heute bereits einen Anteil von über 99 Prozent am deutschen Energieaufkommen, wenn man nur einmal richtig rechnen würde. mehr...
Normalerweise gelten Daten und Statistiken als wenig interessant. Im Bereich der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes dokumentieren sie aber die fortschreitende Entwicklung. Daraus lassen sich Trends ableiten, die alles andere als langweilig sind. Dazu bietet der Datenservice umfangreiches Material aus verschiedenen Bereichen. mehr...
Eine kleine Sammlung interessanter Tools hilft bei der Berechnung zahlreicher Probleme. Wer verschiedene Energieeinheiten ineinander umrechnen möchte oder den Ertrag von Windparks oder den Sonnenaufgang bestimmen will findet hier eine Lösung. mehr...
Im Gegensatz zu den meisten konventionellen Energieanlagen sind erneuerbare Technologien fotogen. Verschiedene Fotoserien belegen dies mit Bildern aus unterschiedlichen Bereichen der erneuerbaren Energien. mehr...
Sind Sie Solarexperte? Wissen Sie alles über Klimaschutz? Dann können Sie bei den Quizspielen Ihr Wissen testen. Natürlich stehen Ihnen auch verschiedene Joker zur Verfügung. Aber Achtung: Es ist schwer Experte zu werden! mehr...[Alle Quizspiele]